idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2003 11:04

Akupunktur bei "Reizdarmsyndrom"?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik sucht Teilnehmer für Studie

    Die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg sucht für eine innovative Akupunktur-Studie Patientinnen und Patienten, die an einem Reizdarmsyndrom leiden. "Es gibt zahlreiche Hinweise dafür, dass Akupunktur die chronischen Darmbeschwerden lindern kann", erklärt Dr. med. Antonius Schneider, Arzt in der Sektion Allgemeinmedizin der Medizinischen Universitätsklinik und Leiter der Studie.

    Verstopfung, Durchfall, Krämpfe oder Blähungen sind ein relativ häufiges Phänomen in der Bevölkerung. Treten diese Beschwerden regelmäßig und ohne erkennbare Ursache auf, diagnostiziert der Arzt meist ein sogenanntes "Reizdarmsyndrom"(IBS = irritable bowel syndrome). Behandeln lassen sich nur die Symptome, bislang mit mäßigem Erfolg. Deshalb suchen viele Patienten nach naturheilkundlichen Therapiemöglichkeiten. Stellenwert und Wirksamkeit komplementär-medizinischer Verfahren sind derzeit jedoch noch unklar.

    Frühere Untersuchungen bei Magen-Darmerkrankungen haben zahlreiche Hinweise dafür geliefert, dass die Akupunkturtherapie, also die Nadel-Stimulation organspezifischer Hautareale, in der Behandlung des Reizdarmsyndroms eine wertvolle therapeutische Ergänzung darstellen könnte. "Ziel unserer Studie ist es, die Wirksamkeit der Akupunkturbehandlung im Vergleich zu einer Scheinakupunktur wissenschaftlich zu untersuchen. Wir möchten wissen, ob sich die Beschwerden bessern und die Schmerzen nachlassen.", erklärt Dr. med. Antonius Schneider. Die Studienteilnehmer werden nach einem Zufallsprinzip entweder der Akupunktur-Gruppe oder der Scheinakupunktur-Gruppe zugeordnet.

    Alle Patienten, die an der Studie teilnehmen, erhalten zehnmal eine kostenfreie Akupunkturbehandlung. Vor der ersten und im Anschluss an die letzte Akupunkturbehandlung wird eine schmerzfreie Untersuchung des vegetativen Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Schmerzwahrnehmung vorgenommen. Zusätzlich werden die Patienten gebeten, Fragebögen zu ihrer Lebensqualität und den Beschwerden im Verlauf der Akupunkturtherapie auszufüllen.

    Teilnehmen können Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren mit einem klinisch diagnostizierten Reizdarmsyndrom (IBS). Andere Erkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Malabsorptionssyndrome oder Tumoren müssen ausgeschlossen sein. Dafür müssen zumindest die Ergebnisse einer Darmspiegelung, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, vorliegen.

    Interessierte Patienten werden gebeten, sich von 15 - 19 Uhr unter der Telefonnummer 0175 - 6029528 oder unter der E-Mail-Adresse caroline_weiland@med.uni-heidelberg.de zu melden. Ansprechpartner ist die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin / Sektion Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung.

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).