idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2018 14:32

Neue medikamentöse Therapie zur Behandlung von diabetischen Augenerkrankungen in Erprobung

Bernd Siegler Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Bei der sogenannten diabetischen Retinopathie und dem diabetischen Makula-Ödem, zwei der häufigsten Augenschäden bei Patienten mit Diabetes, kommt es zu krankhaften Veränderungen der Durchblutung und der Blutgefäß-Funktionen in der Netzhaut. Experimentelle Daten sowie Messungen bei Patienten legen nahe, dass dies durch eine verminderte Menge sogenannter Vasoinhibine – Hormone, welche die Blutgefäßfunktion steuern können – verursacht werden könnte. Ein mexikanisch-deutsches Team aus Wissenschaftlern und Ärzten hat nun eine klinische Studie initiiert, in der eine neue medikamentöse Therapie zur Behebung der mutmaßlich in der Netzhaut vorliegende hormonelle Störung erprobt wird.

    Patienten mit Diabetes Mellitus leiden häufig an Erkrankungen der Netzhaut, welche sich als Langzeitfolge der Zuckerkrankheit entwickeln. Eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung zur Früherkennung sowie frühzeitigen Behandlung der Netzhautschäden ist deshalb wichtig.
    Bei der sogenannten diabetischen Retinopathie und dem diabetischen Makula-Ödem, zwei der häufigsten Augenschäden bei Patienten mit Diabetes, kommt es zu krankhaften Veränderungen der Durchblutung und der Blutgefäß-Funktionen in der Netzhaut. Experimentelle Daten sowie Messungen bei Patienten legen nahe, dass dies durch eine verminderte Menge sogenannter Vasoinhibine – Hormone, welche die Blutgefäßfunktion steuern können – verursacht werden könnte. Vasoinhibine werden durch proteolytische Spaltung aus dem Vorläufermolekül Prolaktin, einem Hormon der Hirnanhangsdrüse, umgangssprachlich auch als „Stillhormon“ bekannt, generiert.
    Ein mexikanisch-deutsches Team aus Wissenschaftlern und Ärzten hat nun eine klinische Studie initiiert, in der diese Erkenntnisse umgesetzt werden und eine neue medikamentöse Therapie erprobt wird, mithilfe derer die mutmaßlich in der Netzhaut vorliegende hormonelle Störung behoben werden könnte. Die neuartige Therapie basiert auf der Anwendung des Medikaments Levosulpirid, durch dessen Effekte die Prolaktin-Sekretion der Hypophyse gesteigert wird. Hierdurch erhöht sich auch das in der Netzhaut verfügbare Prolaktin und es können höhere Mengen der Vasoinhibine generiert werden. Dies könnte sich positiv auf die Funktionen der Blutgefäße in der Netzhaut auswirken und das Fortschreiten der diabetischen Netzhauterkrankungen sowie eine weitere Minderung der Sehkraft verhindern.
    Die Behandlung der Studien-Patienten wird durch Augenärzte am Mexikanischen Institut für Ophthalmologie (IMO) in Querétaro durchgeführt, die wissenschaftliche Leitung der Studie erfolgt durch Prof. Carmen Clapp Ph.D. vom Institut für Neurobiologie der Nationalen Unabhängigen Universität Mexikos (UNAM, Universidad Nacional Autónoma de Méxiko) in Zusammenarbeit mit der Internistin und Endokrinologin Prof. Ma. Ludivina Robles-Osorio, M.D., Ph.D. von der Universität Querétaro (UAQ, Universidad Autónoma de Querétaro) sowie der Ophthalmologin und Retina-Spezialistin Dr. Renata García-Franco M.D. (IMO).
    Eine Arbeitsgruppe um Arbeitsgruppenleiter Dr. Jakob Triebel aus dem Universitätsinstitut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin des Klinikums Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität unter der Leitung von Chefarzt Herr Prof. Dr. Thomas Bertsch ist maßgeblich an dieser Studie beteiligt und unter anderem mit der Laboranalytik zu dieser Studie befasst. Eine Beschreibung der Studie, einschließlich relevanter Hintergrundinformationen, ist am 29.05.2018 von der Fachzeitschrift Frontiers in Endocrinology – Section Diabetes – in einem Open Access – Format veröffentlicht worden und unter der Nummer NCT03161652 in dem öffentlichen Register der klinischen Studien „Clinicaltrials.gov“ eingetragen. Der Abschluss der Studie, und somit auch die Informationen über die Effektivität der Behandlung, werden im Jahr 2020 erwartet.

    Weitere Informationen / Further information

    ORIGINALPUBLIKATION / ORIGINAL PUBLICATION:

    Basis and Design of a Randomized Clinical Trial to Evaluate the Effect of Levosulpiride on Retinal Alterations in Patients with Diabetic Retinopathy and Diabetic Macular Edema
    Ma. Ludivina Robles-Osorio, Renata García-Franco, Daniel Núñez-Amaro, Ximena Mira-Lorenzo, Paulina Ramírez-Neria, Wendy Hernández, Ellery López-Star, Thomas Bertsch, Gonzalo Martínez de la Escalera, Jakob Triebel, and Carmen Clapp
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fendo.2018.00242/full

    CLINICALTRIALS.GOV EINTRAG / CLINICALTRIALS.GOV ENTRY:
    https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03161652

    WEITERE RELEVANTE PUBLIKATION / FURTHER RELEVANT PUBLICATION:

    From Bench to Bedside: Translating the Prolactin/Vasoinhibin Axis
    Jakob Triebel, Ludivina Robles-Osorio, Renata Garcia-Franco, Gonzalo Martínez de la Escalera, Carmen Clapp, and Thomas Bertsch
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fendo.2017.00342/full

    KONTAKT / CONTACT:

    Dr. Jakob Triebel
    Institut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin
    Klinikum Nürnberg & Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg
    Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
    90419 Nürnberg
    Tel: +49.911.398.114181
    Jakob.Triebel@klinikum-nuernberg.de
    http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/

    Carmen Clapp, Ph.D.
    Institute of Neurobiology,
    National University of Mexico (UNAM),
    Queretaro, Mexico, 76230
    Tel: 52-442-2381028
    clapp@unam.mx
    http://personal.inb.unam.mx/clapp/

    Dr. Renata García Franco
    Instituto Mexicano de Oftalmología
    Circuito Exterior Estadio Corregidora S/N
    Colonia Colinas del Cimatario
    76099 Querétaro, Qro, Mexico
    renata.garcia@imoiap.edu.mx
    http://imoiap.com


    Weitere Informationen:

    http://Jakob.Triebel@klinikum-nuernberg.de
    http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/
    http://clapp@unam.mx
    http://personal.inb.unam.mx/clapp/
    http://renata.garcia@imoiap.edu.mx
    http://imoiap.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).