idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2018 13:03

Cebit 2018: Für das Echtzeit-3D-Modell einer sich bewegenden Hand reicht eine einfache Webkamera

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Bewegungen von Hand und Fingern innerhalb von Millisekunden zu erfassen, wird für viele Anwendungen immer wichtiger – angefangen bei virtueller Realität über Mensch-Maschine-Interaktion bis hin zu Industrie 4.0. Bisher war dafür hoher technischer Aufwand notwendig, was wiederum die Einsatzmöglichkeiten beschränkte. Informatiker des Max-Planck-Instituts für Informatik haben nun ein Softwaresystem entwickelt, das aufgrund des Zusammenspiels verschiedener künstlicher neuronaler Netze lediglich die eingebaute Kamera eines Laptops voraussetzt. Erstmals präsentieren die Forscher das Programm am Stand G75 in Halle 27 der Computermesse Cebit, die ab 11. Juni in Hannover stattfindet.

    Hält die Informatikerin Franziska Müller ihre Hand vor die Laptop-Kamera, erscheint deren virtuelles Pendant auf dem Bildschirm. Sofort wird dieses von einem bunten, virtuellen Handknochen überlagert. Egal, welche Bewegungen Müllers Hand real vor der Webcam macht, die farbigen Fingerknochen des Modells tun es auch. Müller demonstriert die Software, die sie zusammen mit Professor Christian Theobalt und weiteren Forschern des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken, der US-amerikanischen Universität Stanford und der spanischen Universität Rey Juan Carlos entwickelt hat. Bisher kommt keine andere Software mit einer solch preiswerten Kamera aus. Da sie damit in nahezu jeder Art von gefilmter Szene funktioniert, ist sie überall einsetzbar und übertrumpft damit bisherige Ansätze, die eine Tiefenkamera oder mehrere Kameras voraussetzten.

    Das Rechenverfahren, mit dem die Software die zweidimensionale Information des Videobildes in Echtzeit in das dreidimensionale Bewegungsmodell der Handknochen verwandelt, basiert auf einer speziellen Art von künstlichem neuronalen Netz, einem so genannten „convolutional neural network“, kurz CNN. Die Forscher haben es darauf trainiert, Handknochen zu erfassen. Die dafür notwendigen Trainingsdaten haben sie mit einem weiteren künstlichen neuronalen Netz generiert. Das Ergebnis: Die Software berechnet in Millisekunden die exakten 3-D-Posen der Fingerknochen. Selbst wenn einzelne davon durch einen in der Hand gehaltenen Apfel verdeckt werden, beeinträchtigt dies die Software nicht. Lediglich mehrere zusammenarbeitende Hände verwirren die Software bislang noch. Dies zu lösen, ist das nächste Ziel der Forscher.

    Weitere Informationen:
    http://handtracker.mpi-inf.mpg.de/projects/GANeratedHands/

    Pressefotos: www.uni-saarland.de/pressefotos

    Fragen beantworten:
    Franziska Müller
    Max-Planck-Institut für Informatik
    Saarland Informatics Campus E1.4
    E-Mail: frmueller@mpi-inf.mpg.de
    Tel.: +49 681 9325 4057

    Redaktion:
    Gordon Bolduan
    Wissenschaftskommunikation
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    Saarland Informatics Campus
    E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de
    Tel.: +49 681 302 70741


    Bilder

    Franziska Müller vom Max-Planck-Institut für Informatik hat eine Software entwickelt, die Handbewegungen in Echtzeit dreidimensional erfasst.
    Franziska Müller vom Max-Planck-Institut für Informatik hat eine Software entwickelt, die Handbewegu ...
    Oliver Dietze
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Franziska Müller vom Max-Planck-Institut für Informatik hat eine Software entwickelt, die Handbewegungen in Echtzeit dreidimensional erfasst.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).