idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2003 15:51

Den europäischen Forschungsraum gestalten

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Heute besucht EU-Forschungskommissars Philippe Busquin die Fraunhofer-Institute in Stuttgart. Ein zentraler Diskussionspunkt: Der europäische Forschungsraum muss gestaltet werden. Europas größte Organisation für angewandte Forschung ist bereit, dabei eine aktive Rolle zu übernehmen.

    Europa steht vor enormen Herausforderungen: Vor drei Jahren hatten sich die Regierungschefs der EU in Lissabon das ehrgeizige Ziel gesetzt, "Europa bis 2010 zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt" auszubauen. EU-Forschungskommissar Philippe Busquin will deshalb die Ausgaben für Forschung und Entwicklung von bisher 1,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts europaweit auf drei Prozent erhöhen. Dabei müssen neben den staatlichen vor allem die privatwirtschaftlichen Ausgaben erheblich gesteigert werden.

    Der europäische Forschungsraum ist aber nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance: "Wir streben schon seit Jahren eine Ausweitung unserer Aktivitäten in Europa an", erklärt Prof. Dennis Tsichritzis, Vorstand für Internationales der Fraunhofer-Gesellschaft. "Unser Ziel ist es einerseits, die wissenschaftliche Kooperation mit europäischen Forschungseinrichtungen zu intensivieren, andererseits wollen wir den europäischen Markt für die Auftragsforschung noch weiter erschließen."

    Die Europastrategie der Fraunhofer-Gesellschaft ist einer der Diskussionspunkte beim Besuch des EU-Forschungskommissars Philippe Busquin in Stuttgart am 30. September. Gastgeber des Treffens ist der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Hans-Jörg Bullinger, der bis zum letzten Jahr Leiter des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO war.

    Kooperationen mit Forschern und Anwendern innerhalb Europas gehören für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft heute bereits zum Alltag. In den letzten fünf Jahren haben sich die Auslandserträge von 40 auf 80 Millionen Euro verdoppelt. Auf dem ersten Platz der Länder, die Partner in der Auftragsforschung wurden, rangiert Österreich, gefolgt von der Schweiz, Schweden und Frankreich. Stetig gewachsen sind mit den Auslandserträgen auch Fördermittel, die von der EU an die Fraunhofer-Gesellschaft vergeben wurden.

    Mittlerweile verfügen die Fraunhofer-Institute auch über erste - positive - Erfahrungen mit dem neuen Förderkonzept des 6. Forschungsrahmenprogramms. Das Rahmenprogramm verfolgt das Ziel, die Forschungsaktivitäten EU-weit zu bündeln. Motto: Klotzen statt Kleckern. Mit einem Gesamtfördervolumen von 18 Milliarden Euro soll die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Forschungsraums gestärkt und zu einem Anziehungspunkt für Experten aus aller Welt gemacht werden. Um diese Entwicklung zu beschleunigen, wurden neue Instrumente geschaffen: "Integrierte Projekte" setzen auf Kooperation zwischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. "Exzellenznetzwerke" stellen die Netzwerk-Bildung und Bündelung von Kompetenzen in den Mittelpunkt. Geplant sind außerdem Maßnahmen, die die Wirksamkeit der staatlichen Forschungsförderung erhöhen und bessere Rahmenbedingungen schaffen. So sollen beispielsweise "Europäische Technologieplattformen" aufgebaut werden: Hier steht jeweils eine Schlüsseltechnologie im Zentrum. Gruppen von Forschern und industriellen Anwendern sollen dann gemeinsam ein Konzept für die Entwicklung und Nutzung erarbeiten. Prof. Hans-Jörg Bullinger: "Das 6. Forschungsrahmenprogramm schließt an die Tradition der europäischen Programme an und setzt auf die konkrete Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Wirtschaft."

    Mit dem Ergebnis der ersten Ausschreibungsrunde ist der Präsident zufrieden: Erste Hochrechnungen sprechen von einer Teilnahme der Fraunhofer-Institute an über 70 erfolgreichen "Integrierten Projekten" und "Exzellenznetzen". Bei mindestens acht "Integrierten Projekten" übernimmt die Fraunhofer-Gesellschaft außerdem die Federführung.

    "Mit den Integrierten Projekten werden wir in der ersten Runde Erfahrungen sammeln und diese dann in die weitere Evaluierung der Instrumente einbringen", sagt Bullinger. "Aus unserer Sicht ist es jedoch wichtig, dass auch die Förderung kleinerer Projekte beibehalten wird." Die Meinung des Fraunhofer-Präsidenten wird künftig in Brüssel noch mehr gehört werden als bisher: In Stuttgart wird Bullinger durch Philippe Busquin zum Mitglied der High-Level-Group ernannt. Dieses Beratergremium der Kommission, das aus europäischen Forschungsrepräsentanten besteht, ist verantwortlich für die Evaluierung der im 6. Forschungsrahmenprogramm neu eingeführten Instrumente und wird seine Arbeit im Oktober aufnehmen.

    Der Fraunhofer-Präsident bekommt damit die Möglichkeit, mehr Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung der Europäischen Forschungspolitik zu übernehmen und seine künftige Entwicklung mit zu gestalten.

    ---------------------------------------------------------------
    Die Position der Fraunhofer-Gesellschaft in Europa
    (Statement von Prof. Dennis Tsichritzis, Vorstand Internationales Business Development, CIO der Fraunhofer-Gesellschaft)

    Europa wächst zusammen. Die ökonomische und politische Integration der kerneuropäischen Länder schreitet voran. Gleichzeitig wird die Europäische Union 2004 nach Mittel-Ost-Europa erweitert. Dabei spielen wissenschaftliche Kooperationen eine besondere Rolle. Die Geschwindigkeit der Entwicklungen und die Form eines zukünftigen europäischen Forschungsraums sind unbestimmt, doch der Angebots- und Nachfragemarkt in der Vertragsforschung wird zunehmend europäisch. Die treibende Kraft ist dabei vor allem die Vernetzung der Wirtschaft. Politisch wird der Prozess durch die wachsenden internationalen Herausforderungen an die Europäische Union verstärkt. Auch in Sachen Forschung steht Europa in Konkurrenz mit den USA und Japan.

    Die Europäische Union ist gefordert, ihr Ziel, drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschungsförderung zu erreichen, auch einzuhalten. Dies bedeutet einen Kraftakt: Denn selbst wenn die europäische Wirtschaft zwei Drittel dieser drei Prozent beitragen würde, blieben für die Öffentliche Hand in ganz Europa immer noch ein Drittel und dies entspricht einer jährlichen Steigerungsrate von sechs Prozent. Trotz knapper Haushalte müssen diese sechs Prozent aber erreicht werden, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas sicher zu stellen - Investitionen in Forschung sind Investitionen für die Zukunft.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft will als eine der größten Vertragsforschungseinrichtungen Europas den Prozess der europäischen Vertiefung positiv begleiten. Deshalb strebt die Fraunhofer-Gesellschaft seit einigen Jahren eine Ausweitung ihrer Aktivitäten in Europa an.

    Auf Europäischer Ebene werden im Moment die neuen Instrumente des Forschungsrahmenprogramms getestet. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist mit acht "Integrierten Projekten" als Koordinator dabei. Dies ist ein guter Auftakt in der ersten Runde des 6. Forschungsrahmenprogramms.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgt mit ihrem Europa-Engagement zwei Ziele. Erstens: die wissenschaftliche Kooperation mit europäischen Forschungseinrichtungen. Zweitens: die Auftragsforschung für den europäischen Markt. Dabei werden zwei etablierte und ein neues Instrument eingesetzt:

    * Intensive Beteiligung an EU-geförderten Verbundprojekten: Jedes Fraunhofer-Institut soll mindestens vier Prozent seiner Erträge aus europäischer Forschungsförderung beziehen. Die Fraunhofer-Gesellschaft erhielt 2002 etwa 32 Millionen Euro EU-Forschungsförderung. Dies entspricht einem durch Fraunhofer bearbeiteten Projektvolumen von etwa 50 Millionen Euro.

    * Durchführung von Auftragsforschung für europäische Kunden in den Fraunhofer-Instituten in Deutschland: Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet derzeit für rund 700 Kunden in Europa auf der Basis von Auftragsforschungsprojekten. So wird Innovation mehrfach genutzt. Der durch diese Projekte erzeugte Know-how-Gewinn wirkt sich unmittelbar positiv auf die Auftragsforschung in Deutschland aus. Die Fraunhofer-Gesellschaft bearbeitete 2002 Projekte mit einem Gesamtvolumen von etwa 33 Millionen Euro für europäische Kunden.

    * Aufbau von Fraunhofer-Centern in Europäischen Mitgliedstaaten verbunden mit langfristigen Kooperationen mit europäischen Partnern: Die Fraunhofer-Gesellschaft will mit neuen kleinen Centern in Europa langfristige strategische Kooperationen mit Partnern in komplementären Forschungsgebieten generieren. Ein Beispiel hierfür ist die Fraunhofer-Chalmers-Kooperation in Göteborg.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/presseinfo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).