idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 09:20

Implantatmaterialien - Kunststoffe in Pharmazie und Medizin

Janny Glaesmer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Chemiker Prof. Dr. Andreas Lendlein hält am 5. Oktober 2003 die nächste Sonntagsvorlesung in Potsdams Altem Rathaus

    Am 5.10.2003 um 11 Uhr ist das Thema der nächsten Sonntagsvorlesung in Potsdams Altem Rathaus "Implantatmaterialien - Kunststoffe in Pharmazie und Medizin".
    Die meisten Menschen sind bereits persönlich mit Biomaterialien in Kontakt gekommen, sei es in Form von Zahnfüllungen, Kontaktlinsen oder chirurgischem Nahtmaterial. Weitere etablierte Anwendungen sind beispielsweise künstliche Gelenke, Dialysatoren und Gefäßprothesen. Dabei kommen Materialien aus dem gesamten verfügbaren Spektrum zum Einsatz.
    Prof. Dr. Andreas Lendlein, Leiter des Instituts für Chemie, GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Teltow, spricht über neuartige, "intelligente" Materialien (Polymere), die ein Gedächtnis haben. Diese so genannten "Gedächtnispolymere" werden künftig für den Einsatz in der Medizin von großer Bedeutung sein. Sie haben die Eigenschaft biokompatibel zu sein, das heißt, sie können im menschlichen Körper abgebaut werden. Der Bedarf an abbaubaren Implantaten ist heute schon sehr groß. Vielversprechend sind diese Gedächtnispolymere auch in der minimalinvasiven Medizin. In der so genannten Knopflochchirurgie, einem medizinischem Verfahren, das mit winzigen Schnitten am Patienten auskommt. Hier könnten diese Materialien eine Revolution bedeuten.
    Die Sonntagsvorlesung wendet sich an interessierte Laien. Andreas Lendlein wird in seiner Vorlesung die von ihm erforschten neuartigen Materialien mit ihren ungewöhnlichen Eigenschaften in Bildern und Videosequenzen präsentieren und auch zeigen, dass unglaubliche Vorstellungen bereits Wirklichkeit geworden sind.
    Andreas Lendlein wurde 1969 in Bendorf geboren. Er studierte Chemie in Mainz, promovierte in Zürich und habilitierte sich im Jahre 2002 in Aachen.
    Der Wissenschaftler hat eine Professur für Materialien in den Lebenswissenschaften inne. Es handelt sich um eine gemeinsame Berufung der Universität Potsdam und der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH.
    Die wissenschaftliche Arbeit im Institut für Chemie der GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH am Standort Teltow umfasst drei Themen, wie Regenerative Medizin, Stimuli-sensitive Polymersysteme und Modellierung von Werkstoffsystemen.
    Termin:
    5. Oktober 2003, 11 Uhr, Altes Rathaus Potsdam, 14467 Potsdam
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Christiane Eisold aus der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH telefonisch unter 03328/352-205, E-Mail: christiane.eisold@gkss.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).