idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 13:30

Patientensymposium "Der Kampf um das Sehen"

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    11.Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr
    Auditorium Maximum, Humboldt Universität
    Unter den Linden 6 in 10 117 Berlin

    Im Rahmen der bundesweit ausgerichteten "Woche des Sehens" (9.-15. Oktober 2003), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht (www.woche-des-sehens.de), findet in der Humboldt Universität ein von der der Charité und der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA DEUTSCHLAND e.V. (www.pro-retina.de) veranstaltetes Patientensymposium statt. Thema sind neue Entwicklungen bei bisher schwer behandelbaren Augenleiden wie der "erblichen Netzhautdegeneration" und der "altersabhängigen Makuladegeneration". Die ganztägige Veranstaltung wird von einer Ausstellung optischer und elektronischer Hilfsmittel begleitet, die von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ist. Schirmherrin ist Bundesministerin Ulla Schmidt.
    Im Vordergrund stehen vor allem die Formen erblicher Augenerkrankungen, die unter dem Begriff "Retinitis Pigmentosa" zusammengefaßt werden. Im Laufe von Jahren und Jahrzehnten führen diese Leiden zu weitreichender Zerstörung der Netzhaut. Dabei wird das Gesichtsfeld eingeengt, das Kontrast- und Farbsehen beeinträchtigt und die Sehschärfe vermindert bis hin zur Blindheit. In der Bundesrepublik sind etwa 30. bis 40.000 Menschen betroffen.
    Die "alterabhängige Makuladegeneration" (AMD) ist eine spezielle Form der Netzhautdegeneration, wobei besonders die Zellen im Sehzentrum (Makula) absterben. Das Gesichtsfeld wird also im Zentrum blind, hingegen bleiben die äußeren Bereiche erhalten, sodaß die Orientierung im Raum weiterhin möglich ist. Die AMD ist die häufigste Ursache für eine Erblindung im Alter. Für einige Formen der altersabhängigen Makuladegeneration sind in letzter Zeit vielversprechende Behandlungsansätze entwickelt worden.
    Für Anfragen von Journalisten steht Herr Professor Dr. Klaus Rüther von der "Klinik für Augenheilkunde" der Charité gern (auch vor der Veranstaltung) zur Verfügung:
    Tel.: 450-554 180 oder: klaus.ruether@charite.de (2. 10. 03) Silvia Schattenfroh


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).