idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 14:01

Mit Geschäftsplänen Basel II trotzen

Dr. Marc Dressler Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Wie mittelständische Unternehmen zu Krediten kommen

    Die Banken stecken in einem Dilemma. Einerseits erhalten sie aufgrund der hohen Anzahl von Insolvenzen ihre Kredite nicht mehr zurück. Andererseits ist es für Unternehmen mit guter Bonität oftmals günstiger, sich Geld über den Kapitalmarkt zu beschaffen, so dass den Banken lukrative Kreditgeschäfte entgehen. Aus diesem Dilemma sollten die Eigenkapitalvorschriften für Großbanken heraus helfen, die der Basler Ausschuss erarbeitet hat und die als Basel II längst in aller Munde sind, obwohl die Vorschriften erst 2006 verbindlich werden sollen.

    Gemäß der bisher geltenden Vorschriften, muss eine Bank acht Prozent der Kreditsumme einstellen, damit die Bank bei einer möglichen Zahlungsunfähigkeit des Kunden ihren eigenen Verpflichtungen weiterhin nachkommen kann. Nun soll die Höhe der Einlagen nicht mehr von der Kreditsumme, sondern vom Ausmaß des Risikos, d.h. der Rückzahlwahrscheinlichkeit eines Kredits abhängen. Mit Basel II wird also der Versuch vorgelegt, das Risiko des Bankgeschäfts zugunsten der Banken zu parametrisieren. Bei allen Vorbehalten, die einem solchen beispiellosen Unterfangen entgegenstehen, ist eines sicher: Die Kreditvergabe wird komplizierter. Dies wiederum verschärft die Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen.

    "Das Kreditgeschäft mit mittelständischen Unernehmen lohnt sich für die Banken unter Ertragsgesichtspunkten kaum, sodass ohnehin wenig Anreiz zu Neukrediten und Krediterhöhungen besteht", sagt Prof. Dr. Christian Kreiss. Der Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Aalen rät kreditsuchenden Unternehmen daher, sich bestens auf das Kreditgespräch mit einer Bank vorzubereiten. Nicht selten führten vermeidbare Fehler zu einer Ablehnung des Kreditgesuches. Eine ungenügende Unternehmensdarstellung, lückenhafte Unterlagen oder veraltete Zahlen seien unverantwortbar. Stattdessen sei ein sauber strukturierter Geschäftsplan mit Daten über die Firmenorganisation und -finanzierung sowie über den Markt und mögliche Risiken der beste Weg zum erfolgreichen Kreditgespräch bei Banken. Dabei gelte grundsätzlich das Gebot der Vollständigkeit und Ehrlichkeit. "Je ehrlicher auf die Risiken des Unternehmens hingewiesen wird, desto glaubwürdiger erscheint das Unternehmen und desto wahrscheinlicher wird eine Kreditvergabe", erklärt Prof. Dr. Kreiss, der vor seiner Berufung nach Aalen selbst zehn Jahre im Bankgeschäft tätig war.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christian Kreiss
    Christian.Kreiss@fh-aalen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).