idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 14:28

Erstes Weiterbildungszertifikat IT-Sicherheit verliehen

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Viren, Sicherheitslücken, Angriffe auf IT-Systeme: Fast täglich ist darüber in den Medien zu lesen und zu hören, finanzielle Schäden gehen in astronomische Höhen, oft sind tausende Menschen betroffen: Die Sicherheit von IT-Systemen wird mehr und mehr zum Thema, das alle und jeden angeht. Um die anerkannt hervorragende Kompetenz der TUD in diesem Bereich nicht nur der Wissenschaft und den Studierenden, sondern auch direkt für Wirtschaftsunternehmen und Selbstständige verfügbar zu machen, bietet die TUD seit zwei Jahren die wissenschaftliche Weiterbildung "Zertifikat IT-Sicherheit" an.

    Heute, am 30. Oktober 2003, wurde nun der erste erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung durch die Übergabe der Zertifikatsurkunde durch TUD-Präsident Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner an Dipl.-Ing. Andreas Neeb besiegelt. Andreas Neeb, geboren 1963, ist Elektroingenieur und Absolvent der TUD. Kurz nach seinem Diplom hatte Neeb sich 1993 im Bereich IT-Support selbstständig gemacht, seit 2001 leistet er umfassende Betreuung und Beratung im Bereich Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme mit seiner in Hanau ansässigen Firma neeb&falb Organisationssysteme GbR, Mitglied der AIDA Orga Systemhausgruppe.

    Das Weiterbildungsangebot "Zertifikat IT-Sicherheit" könne er nur weiterempfehlen, sagte Dipl.-Ing. Andreas Neeb bei der Übergabe der Urkunde. Seine inhaltlichen Erwartungen seien voll erfüllt worden, das neu erworbene Wissen gebe ihm die Möglichkeit, das Dienstleistungsangebot seines Unternehmens sinnvoll abzurunden. Neeb möchte auf jeden Fall seinen Draht zur TUD als kompetenten Partner weiter nutzen: Neeb denkt bereits über den nächsten Schritt, die Möglichkeit einer Promotion an der TUD, nach.

    In der berufsbegleitende Weiterbildung "Zertifikat IT-Sicherheit" werden in zwei bis vier Weiterbildungseinheiten, die dienstags nachmittags und abends stattfinden, je zwei bis vier Vorlesungen, eine speziell auf die Bedürfnisse der Weiterbildungsteilnehmer zugeschnittene Übung und fünf CAST-Workshops absolviert. Neben den Pflichtvorlesungen "IT-Sicherheit I" und "Einführung in die Kryptographie" können sich die Teilnehmer weitere sechs Vorlesungen aus einem ständig wachsenden Katalog an "Sicherheitsvorlesungen" auswählen, unter anderem zu den Themen Kryptographische Protokolle, Public-Key-Infrastrukturen, Netzwerksicherheit, Digitale Wasserzeichen, Mobile Security sowie Informations- und Datenschutzrecht. Die Teilnehmer erhalten für jedes erfolgreich absolvierte Semester (mindestens zwei bestandene Prüfungen) eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Nach Absolvierung von acht Prüfungsleistungen in einem Zeitraum von längstens vier Jahren wird das "Zertifikat IT-Sicherheit" der TU Darmstadt verliehen.

    Angesichts der raschen Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft gewinnt die Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Konnten früher Lerninhalte "fürs Leben gelernt werden", so geht es heute um methodenorientierte Bildung als Grundlage für das notwendige lebenslange Lernen. Neben der Erfüllung des allgemeinen Bildungsauftrages spielt deshalb das wissenschaftliche Weiterbildungsangebot der Hochschulen als Dienstleister für Wirtschaft und Verwaltung eine zunehmende Rolle. Die TU Darmstadt stellt sich dieser Verantwortung durch ein verstärktes Engagement in der beruflichen wissenschaftlichen Weiterbildung. Das International Institute in Lifelong Learning [I³L³] als Serviceeinrichtung im Bereich Weiterbildung wurde dafür ins Leben gerufen.

    Die hohen Kompetenzen der TU Darmstadt im Bereich der IT-Sicherheit drücken sich neben den weitreichenden Lehr- und Forschungsaktivitäten im Fachbereich Informatik auch durch die Gründung des Darmstädter Zentrums für IT-Sicherheit (DZI) an der TUD und die enge Zusammenarbeit mit dem CAST-Forum aus.

    Weitere Informationen: Beate Kriegler, International Institute in Lifelong Learning [I³L³] an der TUD, Tel. 06151/16-2096

    he, 1. Oktober 2003, 1/10/2003


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-darmstadt.de/weiterbildung http://www.dzi.tu-darmstadt.de
    http://www.cast-forum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).