idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 14:45

Ein Wegbereiter der modernen Strahlentherapie

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher als Vorsitzender des Tumorzentrums Heidelberg / Mannheim verabschiedet

    Am vergangenen Wochenende wurde Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher als Vorsitzender des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim mit einem wissenschaftlichen Symposium verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Prof. Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, an.

    Schon früh hat sich Prof. Wannenmacher, nach dem Studium der Medizin und Zahnheilkunde, mit der Strahlentherapie beschäftigt und 1973 an der Universität Münster habilitiert. 1977 folgte er dem Ruf als Ärztlicher Direktor an die Abteilung Röntgen- und Strahlentherapie der Universität Freiburg und nahm 1987 die Berufung nach Heidelberg an, wo er die Abteilung Klinische Radiologie mit Schwerpunkt Strahlentherapie bis Oktober 2003 leitete. Neben seiner umfangreichen klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit hat er sich stets in Klinikum, Fakultät und den wissenschaftlichen Fachgesellschaften engagiert. 1990 bis 1993 war er Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg und 1999 bis 2001 Prodekan der Medizinischen Fakultät. Von 1992 bis 1996 stand er als Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft vor. Für seine Verdienste um die Behandlung krebskranker Patienten wurde er 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

    Radio-Onkologie in Heidelberg: Von Vinzenz Czerny bis zur Schwerionen-Therapie

    Zu Ehren von Professor Wannenmacher, der das Tumorzentrum seit 1996 leitete, stand bei den diesjährigen Heidelberg/Mannheimer Onkologietagen das Thema "Ein Jahrhundert Radio-Onkologie: Neue Perspektiven einer bewährten Methode" im Fokus der Abschlussveranstaltung. Ehemalige Schüler von Prof. Wannenmacher, meist Lehrstuhlinhaber für Radio-Onkologie, schlugen eine Brücke von den Anfängen bis zu den Perspektiven der Strahlentherapie.

    Die Strahlentherapie an der Heidelberger Universitätsklinik hat eine lange Tradition: Sie geht auf Vinzenz Czerny zurück. Seit 1877 auf dem Lehrstuhl für Chirurgie der Universität Heidelberg, erkannte er, dass chirurgische Eingriffe alleine nicht zu den gewünschten langfristigen Erfolgen in der Krebsbehandlung führten. Schon frühzeitig beschäftigte sich Czerny deshalb mit der Strahlentherapie, die Ende des 19. Jahrhunderts aufkam, und gründete ein Institut für Krebsforschung mit einer dazugehörigen Krankenabteilung, die sich schwerpunktmäßig der onkologischen Chirurgie und Strahlentherapie widmete. Aus ihr ging die Heidelberger Radiologische Klinik hervor.

    Enge Zusammenarbeit mit der Chirurgie wurde fortgesetzt

    In ihrem Festvortrag anlässlich der Verabschiedung von Prof. Wannenmacher würdigte Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic, Radiologische Klinik der Universität Marburg, Prof. Wannenmachers Einsatz, mit dem er Czernys Tradition der Interdisziplinarität von Chirurgie und Strahlentherapie weitergeführt habe. Es sei eine logische Fortführung der fast hundertjährigen Heidelberger Tradition in der Präzisionsbestrahlung, dass Wannenmacher ein einzigartiges Forschungsprojekt zur Schwerionen-Bestrahlung begründet habe, das bis 2007 in dem Bau einer entsprechenden Behandlungsanlage am Universitätsklinikum Heidelberg münden werde. Erste klinische Studien ließen erwarten, dass Schwerionen die optimale Bestrahlungsform zur hochpräzisen Behandlung bestimmter Tumoren seien.

    Weitere Informationen:
    http://www.dkfz-heidelberg.de/tzhdma/tzhome.htm

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz-heidelberg.de/tzhdma/tzhome.htm
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher bei seiner Verabschiedung im Rahmen der diesjährigen Heidelberg/Mannheimer Onkologietage. / Foto: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher bei seiner Verabschiedung im Rahmen der diesjährigen Heidelberg/M ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher bei seiner Verabschiedung im Rahmen der diesjährigen Heidelberg/Mannheimer Onkologietage. / Foto: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).