idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2018 06:20

Einladung an die Medien: Uni Hohenheim weiht Observatorium zur Wetter- und Klimaforschung ein

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Fr 29.6.2018, 14:30 Uhr: Wetter- und Klimaforschung vom Feinsten: Das Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) nimmt Arbeit auf / Heidfeldhof, Filderhauptstr. 201, 70599 Stuttgart

    Nach rund anderthalb Jahren Aufbauphase ist es so weit: Das neue Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) an der Universität Hohenheim in Stuttgart legt los. Fünf Forschungsteams werden hier künftig mit weltweit einzigartigen Messgeräten interdisziplinär daran arbeiten, Wettervorhersage- und Klimamodelle auch mit Blick auf extreme Ereignisse zu verbessern. Wie die Physiker, Bodenforscher, Pflanzenwissenschaftler und Ökologen hier zusammenarbeiten, das zeigen sie am Tag der Eröffnung des LAFO auf dem Heidfeldhof der Universität Hohenheim. Medienvertreter sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich mit beiliegendem Antwortfax anzumelden.

    Starkregen, Dürren, Hagel – die genaue Vorhersage von extremen Wetterereignissen ist nach wie vor eine große Herausforderung. Ab jetzt arbeiten die Forscher der Universität Hohenheim noch enger zusammen an diesem Thema – am jüngst fertiggestellten Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO).

    Das rund neun Quadratkilometer große Areal mit Agrarflächen, Wald und urbanen Flächen rund um die agrarwissenschaftliche Versuchsstation Heidfeldhof wird künftig das Zentrum ihrer Forschung darstellen. Hier haben die Wissenschaftler nun ihre Hightech-Messgeräte gebündelt an einem Ort. Sie ermöglichen unter anderem weltweit einzigartige, dreidimensionale Messungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und des Windes.

    Organisatorisch ist die LAFO-Infrastruktur an das Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme (GFE) assoziiert. Gefördert wird sie in den ersten vier Jahren von der Carl-Zeiss-Stiftung. Am 29. Juni 2018 um 14:30 Uhr weiht die Universität Hohenheim die neue Messstation ein. Das Programm:

    • Begrüßung durch LAFO-Koordinator Dr. Florian Späth
    • Grußwort des Rektors der Universität Hohenheim Prof. Dr. Stephan Dabbert
    • Grußwort von Judith Hohendorff, stellvertretende Geschäftsführerin der Carl-Zeiss-Stiftung
    • Grußwort von Alicia Kolmans, Geschäftsführerin des GFE
    • Einführung in das LAFO-Konzept durch den Projektleiter Prof. Dr. Volker Wulfmeyer
    • Offizieller Eröffnungsakt des LAFO
    • Präsentation der Messsysteme durch die beteiligten Forscher

    Medienvertreter sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Es wird um Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax gebeten.

    LAFO ermöglicht bessere Vorhersage von Extremwetter

    „Die Forschung am LAFO ermöglicht wesentlich präzisere Beobachtungen von Luftfeuchtigkeits-, Temperatur- und Windfeldern in den unteren Atmosphärenschichten“, erklärt Klimaexperte Prof. Dr. Wulfmeyer. „Damit erfassen wir den turbulenten Transport von Feuchte und Wärme bis in eine Höhe von etwa zwei Kilometern, der in Modellen nur ungenügend wiedergegeben wird.“ Außerdem untersuchen die Forscher den Zustand des Bodens und der Pflanzen – zum Beispiel die Transpiration und ihren Gesundheitszustand – die vor allem von Dürrebedingungen abhängen.

    Ob Wolken entstehen oder nicht, hänge wesentlich von der Interaktion der Landoberfläche mit der Atmosphäre ab, so Prof. Dr. Wulfmeyer: „Insgesamt erhalten wir einen umfassenden Datensatz, der nur in Hohenheim gemessen werden kann und fundamental ist, um Wettervorhersage- und Klimamodelle verbessern zu können.“ Aufgrund dieses Alleinstellungsmerkmals werden renommierte Forschungsorganisationen aus dem Ausland wie die Raumfahrtbehörde NASA und die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) aus den USA an den zukünftigen Messkampagnen in Hohenheim teilnehmen.

    Fünf Forschergruppen – fünf LAFO-Komponenten

    1 Lidar-Systeme des Fachgebiets Physik und Meteorologie (Prof. Dr. Volker Wulfmeyer)

    Die sogenannten Lidar-Systeme (Light Detection and Ranging) basieren auf speziellen Hochleistungslasern und dienen der Fernerkundung. Sie können turbulente Wind-, Temperatur- und Feuchtestrukturen in der Atmosphäre gleichzeitig vermessen. Entwickelt wurden sie am Institut für Physik und Meteorologie an der Universität Hohenheim. Sie sind weltweit führend in Bezug auf die Genauigkeit und ihre dreidimensionalen Abtasteigenschaften.

    2 Eddy-Kovarianz-Stationen des Fachgebiets Biogeophysik (Prof. Dr. Thilo Streck)

    Die Energieflüsse an der Landoberfläche und der Zustand von Boden und Vegetation wird mit sogenannten Eddy-Kovarianz-Stationen untersucht. Mit ihnen bestimmen die Forscher den Austausch von Energie, Wasser und Spurengasen zwischen der Landoberfläche und der bodennahen Atmosphäre. Hinzu kommt ein Bodenfeuchte-Messnetz, das unter anderem dazu dient, den Zusammenhang zwischen der Verdunstung und der Bodenfeuchte zu untersuchen.

    3 Unbemannte Fluggeräte des Fachgebiets Allgemeiner Pflanzenbau (Prof. Dr. Wilhelm Claupein)

    Eine Drohne, der Hexacopter des Teams von Prof. Dr. Claupein, erfasst bestimmte Eigenschaften der Pflanzen. Sie erzeugt räumlich hoch aufgelöste Sensordaten, aus denen sich Biomasse und Stickstoffversorgung der Pflanzen ableiten lassen. Diese Daten ergänzen die Fernerkundung.

    4 BreedVision Phänotypisierungsplattform der Landessaatzuchtanstalt (PD Dr. Tobias Würschum)

    Ein flexibles Trägerfahrzeug mit intelligenter Sensorik sammelt Daten zur Vegetation. Mit diesem System, BreedVision genannt, trifft das Team um PD Dr. Tobias Würschum Aussagen über das Erscheinungsbild von Kulturpflanzen. Es ermittelt so beispielsweise Merkmale wie die Biomasse und den Pflanzenzustand sehr präzise.

    5 FACE-System des Fachgebiets Pflanzenökologie und Ökotoxikologie (Prof. Dr. Andreas Fangmeier)

    FACE ist eine Abkürzung für „free air carbon dioxide enrichment“. Es ist ein Expositionssystem zur Kohlendioxid-Anreicherung im Freiland. Die Forscher simulieren damit die Kohlendioxid-Konzentrationen der Zukunft und untersuchen deren Auswirkungen auf Agrarökosysteme.

    Hintergrund: Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO)

    Die Universität Hohenheim hat seit dem 1.1.2017 das Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) eingerichtet. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert es in den ersten vier Jahren mit 800.000 Euro in ihrem Programm zur Stärkung von Forschungsstrukturen an Universitäten. Homepage: https://lafo.uni-hohenheim.de

    Kontakt für Medien
    Prof. Dr. Volker Wulfmeyer, Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie
    T 0711 459 22150, E volker.wulfmeyer@uni-hohenheim.de

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Elsner


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Antwortfax

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).