idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 17:16

1,8 Millionen Euro für Dresdner Biopharmazieunternehmen

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    JadoLabs finanziert mit erster VC-Runde Entwicklung und Vermarktung eines neuartigen therapeutischen Ansatzes zur Entwicklung innovativer Medikamente

    Dresden/Berlin, 30. September 2003. - Das Dresdner Biotechnologie Unternehmen JadoLabs GmbH hat eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 1,8 Millionen Euro mit einem VC-Konsortium aus Lead Investor PEPPERMINT. Financial Partners, Dresden Fonds (Stadtsparkasse Dresden und Sachsen LB) und einem Privatinvestor abgeschlossen. Mit der Finanzierung will das Unternehmen einen neuartigen Therapieansatz und darauf aufbauend innovative Medikamente entwickeln und vermarkten. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Gründerteams aus dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) bieten die Chance, Krankheiten wie Alzheimer, Asthma und Virusinfektionen künftig dort zu behandeln, wo der Defekt auftritt: in der Zellmembran.

    Das Gründerteam um Prof. Kai Simons, geschäftsführender Direktor des Dresdner Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), Prof. Marino Zerial,
    Dr. Teymuras Kurzchalia, Geschäftsführer Dr. Gary Jennings und Prof. Hans-Joachim Knölker von der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) hat sich besonders auf dem Gebiet der Zellbiologie internationales Ansehen erworben. Diese Pionierarbeit will die zweite Ausgründung des MPI-CBG nun für die Entwicklung eines neuen Wirkprinzips zur Behandlung von Krankheiten nutzen. Das Neue daran: Die Therapie stellt erstmals den gesamten Prozess der Erkrankung in den Mittelpunkt und eröffnet die Chance für eine neuartige und wesentlich effektivere Behandlung als herkömmliche Verfahren und Medikamente.

    Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Entwicklung der neuen Medikamente sind neben den eigenen Forschungsergebnissen exklusive Lizenzabkommen mit der Technologietransfer-Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft, der Garching Innovation GmbH und eine Kooperation mit der TU Dresden. "Über die Zusammenarbeit mit beiden international renommierten Forschungseinrichtungen haben wir einen direkten Zugang zur Weiterentwicklung unserer Technologie. Das gibt uns einen echten Vorsprung", fasst Dr. Jennings den Wettbewerbsvorteil von JadoLabs zusammen.

    "Als erfahrener Technologie Investor ist PEPPERMINT. Financial Partners vom Potenzial der einzigartigen und vielseitig einsetzbaren Technologie von JadoLabs überzeugt: Wenn die gesteckten Ziele der nächsten Jahre erreicht werden, kann JadoLabs den Bedarf der pharmazeutischen Industrie nach kausal wirksamen Medikamenten gegen eine Vielzahl von bisher nur unzureichend behandelbaren Volkskrankheiten decken und somit zu einem sehr erfolgreichen deutschen biopharmazeutischen Unternehmen werden", so Dr. Joachim Rautter, Mitglied der Geschäftsleitung des Berliner VC Fonds.

    Das Miteinander von Wissenschaft und Kapitalgebern hat Dr. Jennings im vergangenen Jahr schätzen gelernt. "Wir sind sehr froh darüber, dass wir im schwierigen Marktumfeld eine Finanzierungsrunde schließen konnten. Mit PEPPERMINT., der Sachsen LB und der Stadtsparkasse Dresden haben wir starke finanzielle und strategische Partner gewonnen. Speziell PEPPERMINT. hat uns gemeinsam mit Garching Innovation aktiv unterstützt in der Weiterentwicklung unserer Geschäftsstrategie und bei der Strukturierung der Finanzierungsrunde", resümiert Dr. Jennings.

    "Mit der sächsischen Biotech-Offensive biosaxony fördert der Freistaat Sachsen die biotechnologische Grundlagenforschung und den Technologietransfer in die Unternehmen. Die Finanzierung von JadoLabs beweist, dass wir damit richtig liegen", so der sächsische Wirtschaftsminister Dr. Martin Gillo. "Gerade die risikoreiche Grundlagenforschung bedarf einer klugen und innovativen Förderung - die klassische Wirtschaftsförderung greift hier zu kurz. Die erfolgreiche Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut zeigt, dass hier in Sachsen Forschung betrieben wird, die auch wirtschaftliche Früchte trägt. Im Namen der sächsischen Staatsregierung wünsche ich dem Team um Dr. Gary Jennings und Prof. Kai Simons viel Erfolg!"

    "JadoLabs mit seinem herausragenden Ansatz in der modernen Biotechnologie wird zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit auf die Hochtechnologiepotenziale in Dresden lenken. Der Transfer dieser Potenziale in ökonomische Erfolgsgeschichten ist das Ziel unserer Partnerschaft mit der Sachsen LB in dem gemeinsamen Dresden Fonds. JadoLabs dient als gutes Beispiel für unsere Arbeit zur Förderung der Dresdner Wirtschaft", unterstreicht Hubert Beckmann, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Dresden.

    Kurzportraits:

    PEPPERMINT. Financial Partners ist eine Berliner Beteiligungsgesellschaft, die aus der 1993 gegründeten Schröder + Partner Management KG hervorging. Diese war mit der Restrukturierung ehemaliger Ostunternehmen beauftragt. Um das erfolgreiche Unternehmer-Know-How der in junge Unternehmensgründungen einzubringen, investiert PEPPERMINT. seit 2000 mit dem PEPPERMINT. VC-Fonds Risikokapital in junge, innovative Unternehmen aus den Bereichen Life Science & Nanotechnologies und Industrial Technologies. Gesellschafter des Fonds sind neben PEPPERMINT. die Dresdner Kleinwort Capital und Stefan Quandt. (www.peppermint-vc.de)

    Dresden Fonds
    Der Dresden Fonds ist ein gemeinsamer Fonds der Stadtsparkasse Dresden und der Sachsen LB, Leipzig. Er wird gemeinsam verwaltet von den jeweiligen Venture Capital-Tochtergesellschaften, der SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Dresden und der Sachsen LB Corporate Finance Holding (CFH) GmbH, Leipzig. Der Dresden Fonds investiert in innovative Technologieunternehmen in der Wirtschaftsregion Dresden. Die SIB bietet Managementunterstützung und Zugang zu ihrem lokalen Netzwerk in Dresden. Die CFH ist eine der führenden deutschen Kapitalbeteiligungsgesellschaften mit über 60 Portfolio-Unternehmen und einem Gesamtportfoliovolumen über insgesamt ca. 127 Mio. EUR. (www.sib-dresden.de, www.cfh.de)

    Max-Planck-Gesellschaft (MPG)

    Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungsorganisa-tion. Die gegenwärtig 80 Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur- und Geisteswissenschaften. Das Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden wurde 1998 gegründet und ist auf molekulare Zellbiologie in der Post-Genomik Ära fokussiert. Im Jahr 1970 gründete die MPG die Garching Innovation GmbH (GI) als Technologietransfer-Einrichtung. Die Lizenzvergabe an innovative Unternehmen - speziell Ausgründungen - trägt zur Entstehung neuer Produkte und Arbeitsplätze bei. Seit 1990 wurden über 60 Start-up Unternehmen aus der MPG ausgegründet, wobei GI über 40 aktiv unterstützt hat. (www.mpg.de, www.mpi-cbg.de, www.garching-innovation.de)

    Weitere Informationen:

    Für Fachjournalisten (Wissenschaft und Technologie)

    JadoLabs GmbH
    Ansprechpartner:
    Pfotenhauerstrasse 108
    Dr. Gary Jennings
    01307 Dresden
    Tel.: +49 (0)351 210-25 55
    Email: gjennings@jadolabs.com

    Für überregionale und internationale Medien:

    PEPPERMINT. Financial Partners

    Ansprechpartner:
    Neues Kranzler Eck
    Dr. Aristotelis Nastos
    Kurfürstendamm 21
    Tel.: +49 (0)30-59 00 64 441
    10719 Berlin
    Email: a.nastos@peppermint-vc.de

    Für regionale Medien:

    Stadtsparkasse Dresden
    Ansprechpartner:
    Güntzplatz 5
    Dr. Ines Braun
    01305 Dresden
    Tel.: +49 (0)351-455 65 85
    Email: ines.braun@sparkasse-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).