idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2018 07:45

Lea Puchert von der Universität Rostock für den deutschen Studienpreis 2018 nominiert

Ann-Kathrin Schöpflin Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Pädagogin Dr. Lea Puchert vom Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik der Universität Rostock ist für den deutschen Studienpreis 2018 mit Ihrem Promotionsprojekt „Männliche Ingenieurstudenten – Eine Biographieanalyse ingenieurwissenschaftlicher Studienfachwahl: Mit einem Gendervergleich weiblicher und männlicher Ingenieurbiographien“ nominiert.

    Die Wissenschaftlerin hat in ihrem Promotionsprojekt die Lebensverläufe und die Prozesse der Studienfachwahl von jungen Männern und Frauen auf dem Weg in ein Ingenieurstudium untersucht. In ihrer Studie zeichnet Puchert die facettenreichen und komplexen Bildungsbiographien junger Technikstudierender nach. Dabei werden auch gängige Stereotype über den Zusammenhang von „Technik und Geschlecht“ korrigiert und vorherrschende Bilder über männliche und weibliche Ingenieurstudierende differenziert.

    Die Analyse von Dr. Lea Puchert zeigt die sehr große und vielschichtige Bedeutung der Familienmilieus für die Herausbildung von Technikorientierungen. Sowohl bei jungen Frauen als auch bei jungen Männern sind es überwiegend die Familien, die mit einer kontinuierlichen Techniksozialisation früh einen Nährboden für die Entwicklung eines Technikinteresses bieten. Die Forscherin konnte nachweisen, dass – gegenüber der großen Bedeutung der Familie – die institutionelle Technische Bildung eine wesentlich nachrangigere Rolle im technischen Studienwahlprozess bei Heranwachsenden in Deutschland einnimmt. So konnte in keiner der untersuchten Ingenieurbiographien die schulische und außerschule MINT-Bildung selbst eine technische Studienorientierung hervorbringen. Stattdessen hat die Technische Bildung eher eine verstärkende und kultivierende Funktion für die Wege von jungen Frauen und Männern in das Ingenieurstudium.

    Darüber hinaus weist Lea Puchert in ihrer Promotionsarbeit nach, dass sich die Genderthematik in den Biographien von weiblichen und männlichen Ingenieurstudierenden jenseits klassischer Technik-Gender-Stereotype entwickelt. „Sowohl die jungen Frauen als auch die jungen Männer bilden keine einseitigen und dominanten Gender-Identitäten heraus“, stellt die Wissenschaftlerin fest. Gängige Vorstellungen von maskulinen Ingenieurstudentinnen auf der einen Seite und männlichen Ingenieurstudenten als reine „Techniknerds“ auf der anderen Seite wären damit in Frage zu stellen.

    Aus diesen Forschungserträgen leitet Puchert wichtige pädagogische Konsequenzen ab. Das Ingenieurstudium besitze zwar nach wie vor eine große Strahlkraft als Bildungsziel für technikinteressierte junge Menschen. Wenn die institutionelle Technische Bildung nach Jahrzehnten der Stagnation die Quoten von Studienanfängerinnen und -anfängern in den Ingenieurwissenschaften aber nachhaltig steigern will, wäre es an der Zeit, die Heterogenität der Zielgruppe zukünftig stärker zu berücksichtigen. Zudem sollte die Technische Bildung ein entsprechendes pädagogisches Äquivalent zu den technikaffinen Familienmilieus entwickeln, um den technischen Nachwuchs stärker und nachhaltiger auf seinem Weg in das Ingenieurstudium unterstützten zu können. Wünschenswert wäre darüber hinaus eine in Zukunft stärkere Öffnung der Wissenschaftscommunity für die individuellen Biographieverläufe von Technikstudierenden und eine Abkehr von gängigen „Technik-Gender-Klischees“, so Puchert.

    Dr. Lea Puchert ist in der Kategorie „Sozialwissenschaften“ nominiert und wird ihren Vortrag vor der Jury am 2. Juli 2018 in Berlin präsentieren. Die Wissenschaftlerin freut sich: „Diese Nominierung ist für mich eine große Auszeichnung, da aus über 438 bundesweiten Einreichungen nur 29 Promotionsarbeiten von der Jury ausgewählt wurden. In meiner Kategorie „Sozialwissenschaften“ sind 11 Promovierte nominiert.“

    Der Deutsche Studienpreis der Körber-Stiftung zeichnet jährlich die besten deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen aus. Schirmherr ist Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Für substanzielle und innovative Forschungsbeiträge vergibt die Körber-Stiftung Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Der Deutsche Studienpreis zählt damit zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen in der Bundesrepublik. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerber-stiftung/redaktion...

    https://www.koerber-stiftung.de/pressemeldungen-fotos-journalistenservice/29-pro...

    https://www.koerber-stiftung.de/

    Kontakt:
    Dr. Lea Puchert
    Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Neue Medien
    Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
    Philosophische Fakultät (PHF)
    Universität Rostock
    Tel.: +49 381 498-2614
    E-Mail: lea.puchert@uni-rostock.de
    https://www.iasp.uni-rostock.de/institut/mitarbeitende/wissenschaftliche-mitarbe...


    Bilder

    Dr. Lea Puchert von der Universität Rostock ist für den deutschen Studienpreis 2018 nominiert.
    Dr. Lea Puchert von der Universität Rostock ist für den deutschen Studienpreis 2018 nominiert.
    (Copyright: privat)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Lea Puchert von der Universität Rostock ist für den deutschen Studienpreis 2018 nominiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).