idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2003 10:54

Vorstellung einer sozialwissenschaftlichen Studie zu Multiple Sklerose Patienten

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Pressegespräch: 8. Oktober 2003, 10.30 Uhr

    Einladung

    Institut für Erwachsenenbildung, Bismarckstr. 2, Eingang Trierer Str., Gebäude IV, 5. Stock, Raum 505

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie lässt sich die Wirkung von medizinischen Behandlungen prüfen? Klassischerweise anhand objektiver messbarer Kriterien, einem gesunkenen Blutdruck oder einem verbesserter Cholesterinspiegel. Im Fall von Multipler Sklerose, einer neurologischen Krankheit, die unter anderem zu Lähmungen führt, wäre dies beispielsweise eine bessere Beweglichkeit vormals steifer Glieder. Doch wie es dem Patienten wirklich geht, steht meist nicht zur Debatte. Eine neue Studie des Institutes für Erwachsenenbildung an der Universität Hannover, die in Zusammenarbeit mit einer neurologischen Praxis in Barsinghausen entstand, hat das subjektive Empfinden von Lebensqualität der Patienten während einer Therapie untersucht. Dabei ging es nicht darum, die Wirksamkeit einzelner teurer Medikamente zu prüfen, die das Siechtum verhindern sollen, sondern die Wissenschaftler waren an den subjektiven Eindrücken der Patienten interessiert.

    Professor Lothar Schäffner vom Institut für Erwachsenenbildung und Dr. Elmar Straube, dessen Patienten an der Studie teilgenommen haben, möchten Ihnen die Ergebnisse vorstellen und die Methode dieser Studie erläutern.

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag

    Dr. Stefanie Beier
    Pressesprecherin
    komm. Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).