idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2018 14:36

Mannheimer Sozialpsychologin Dr. Janin Rössel mit Lorenz-von-Stein-Preis ausgezeichnet

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Fremdsprachige Akzente lösen allgemein negative Reaktionen in uns aus – auch wenn wir das nicht wollen / Beste Doktorarbeit der Mannheimer Sozialwissenschaften ausgezeichnet

    Fremdsprachige Akzente begegnen uns alltäglich – sei es im Arbeitsleben, beim Einkaufen oder auf der Straße. Bisherige Forschung zeigt, dass diese Akzente starke Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Aber was lösen sie eigentlich in uns aus? Die Sozialpsychologin Dr. Janin Rössel hat dieses relativ wenig erforschte Thema in ihrer Dissertation untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass fremdsprachige Akzente allgemein spontan negative Reaktionen in uns auslösen. Dabei haben die meisten Menschen keineswegs die Absicht, sich von Vorurteilen leiten zu lassen.

    Die Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V. zeichnet Janin Rössel heute für die beste sozialwissenschaftliche Dissertation des vergangenen Jahres an der Universität Mannheim aus. Die Fördergesellschaft des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) prämiert seit 1999 jährlich eine Doktorarbeit aus den Fächern Politikwissenschaft, Sozialpsychologie oder Soziologie. Der Lorenz-von-Stein-Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

    Ob Französisch oder Türkisch ist egal

    Bisher dominierte in der Forschung die Sichtweise, dass fremdsprachige Akzente – je nachdem, wo wir die Herkunft verorten – in uns gruppenspezifische Stereotype auslösen: So gilt beispielsweise ein französischer Akzent als relativ beliebt, während russische oder türkische Akzente angeblich größere Vorbehalte in uns wecken. Rössel weist hingegen auf grundlegendere Reaktionen hin. Für ihre Doktorarbeit hat sie Testpersonen unter anderem Aufnahmen in akzentfreiem Deutsch, sowie mit französischem, italienischem, türkischem und russischem Akzent vorgespielt: "Es zeigte sich, dass die spontanen Reaktionen auf einen fremdsprachigen Akzent im Vergleich zu akzentfreier Sprache stets ganz allgemein negativ sind. Das gilt für den beliebten französischen Akzent ebenso wie für die negativ konnotierten Akzente Russisch oder Türkisch", erklärt Rössel.

    Die mit den Akzenten eventuell verbundenen Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen kämen demnach in der ersten spontanen Reaktion gar nicht zum Tragen, so die Psychologin. Auch können wir den Akzent eines Gesprächspartners auf Anhieb oft gar nicht korrekt einer bestimmten Muttersprache zuordnen. Für unsere allererste Reaktion ist die spezifische Gruppenzugehörigkeit des Gegenübers demnach also nicht entscheidend.

    Die Abwertung erfolgt meist unwillkürlich

    Doch warum reagieren wir offenbar grundsätzlich negativ auf fremdsprachige Akzente? Janin Rössel: "Wenn jemand mit Akzent spricht, dann löst das in uns unwillkürlich Gefühle und bestimmte Assoziationen aus. Wir bemerken sofort die Fremd- oder Andersartigkeit beim Sprechen. Auch das Gefühl der Disfluenz, also einer schwierigeren Verarbeitung, setzt meist unweigerlich ein. Meine Untersuchungen zeigen, dass wir Akzentsprechende tendenziell als weniger kompetent einstufen – auch wenn die Personen sich grammatikalisch vollkommen korrekt ausdrücken." Die Psychologin betont, dass die Abwertung von akzentsprechenden Personen in der Regel nicht beabsichtigt sei. "Die meisten Menschen in unseren Stichproben wollen nicht vorurteilsbehaftet urteilen. Das ist grundsätzlich erfreulich. Wir sollten uns aber immer wieder bewusst machen, dass spontane negative Gefühle und Assoziationen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten dennoch beeinflussen können."

    Methodisch ausgefeilte Studien machen auch verborgene Reaktionen messbar

    In ihrer mit der Bestnote "summa cum laude" bewerteten Arbeit bediente sich Rössel beispielsweise des in der Psychologie weit verbreiteten Impliziten Assoziationstests, kurz IAT. Beim IAT können Personen am Computer mittels Tastendruck innerhalb kürzester Zeit Reize kategorisieren, indem sie diese beispielsweise als positiv oder negativ einordnen. "Von Vorteil ist, dass die Teilnehmenden bei diesem Test gar nicht die Zeit haben, andere Antworten zu geben, als es ihren spontanen und unwillkürlichen Reaktionen entspricht", erklärt Rössel.

    Diese Testreihen sind freilich nur ein Teil der umfassenden Untersuchungen von Janin Rössel, so der Vorsitzende der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft, Professor Thomas Gschwend. "Janin Rössel hat für ihre Dissertation eine ganze Reihe methodisch höchst ausgefeilter Studien durchgeführt und daraus ein Modell entwickelt, das bisherige Widersprüche in der Forschung erklärt und auflöst." Die Befunde besäßen zudem eine hohe Alltagsrelevanz im Kontext einer globalisierten Welt, betont Gschwend. Insgesamt sei die von der Mannheimer Sozialpsychologin Professor Dagmar Stahlberg betreute Arbeit Rössels beispielhaft für die Mannheimer Sozialwissenschaften. "Die Jury war sich daher einig, dass Janin Rössels Arbeit des Lorenz-von-Stein-Preises absolut würdig ist", so Gschwend.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Titel der Arbeit: How Does it Matter How You Pronounce it? Shedding New Light on Nonnative Accent Perception and Evaluations of Nonnative Accented Speakers
    Zugrundeliegende Veröffentlichungen:
    Roessel, J., Schoel, C., & Stahlberg, D. (2018). Prejudice against Nonnative-Accented Speakers – Not So Overt After All? Implications for Theory and Research. Manuscript in preparation.
    Roessel, J., Schoel, C., & Stahlberg, D. (2018). What's in an accent? General spontaneous biases against nonnative accents - An investigation with conceptual and auditory IATs. European Journal of Social Psychology, 48, 535–550. doi:10.1002/ejsp.2339
    Roessel, J., Schoel, C., Zimmermann, R., & Stahlberg, D. (2017). Shedding new light on the evaluation of accented speakers: Basic mechanisms behind nonnative listeners' evaluations of nonnative accented job candidates. Journal of Language and Social Psychology. Advance online publication. doi:10.1177/0261927X17747904

    Dr. Janin Rössel
    Universität Mannheim
    Lehrstuhl für Sozialpsychologie
    Tel.: +49 (0)621 181-3504
    Fax: +49 (0)621 181-2038
    jaroesse@mail.uni-mannheim.de
    http://lssozpsych.sowi.uni-mannheim.de/team/dr_janin_roessel/

    Prof. Thomas Gschwend, PhD
    Vorsitzender d. Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V.
    Universität Mannheim
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Tel: +49-621-181-2087
    Fax: +49-621-181-2845
    gschwend@uni-mannheim.de
    www.mzes.uni-mannheim.de/lvs


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressemitteilungen/2018/juni/wie-neh...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).