idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2018 13:23

TU Berlin: Design Thinking für Nachhaltigkeit: Online-Toolbox jetzt verfügbar

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Neues Workshop-Konzept ermöglicht die Entwicklung von zukunftsfähigen Innovationen

    Wie können nachhaltige Produkte erfolgreich entwickelt werden? Welche Methode eignet sich dafür? Eine Antwort auf diese Fragen lautet: mit Design Thinking für Nachhaltigkeit (DTN). Es ist ein neues Workshop-Konzept, um Nachhaltigkeitsinnovationen zu entwerfen. Entwickelt wurde es in dem Forschungsprojekt „IMKoN – Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse“.

    Design Thinking für Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Forschungsergebnisse von IMKoN und eine Weiterentwicklung des klassischen Design Thinking, einer nutzerzentrierten Innovationsmethode. Design Thinking für Nachhaltigkeit ermöglicht es, einen Innovationsworkshop durchzuführen, bei dem Nachhaltigkeitskriterien systematisch berücksichtigt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende auch Nachhaltigkeitsinnovationen entstehen.

    Auf der Plattform www.nachhaltigkeitsinnovation.de sind die wichtigsten Informationen zum Konzept, eine Vielzahl von Tools und verschiedene Anwendungsbeispiele zusammengestellt. Es stehen mehr als 20 Methoden-Vorlagen zum kostenlosen Download bereit.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    (BMBF) förderte IMKoN von April 2015 bis Juni 2018. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Schrader wurde an der TU Berlin, an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn sowie bei zahlreichen Unternehmenspartnern erforscht, wie zukunftsfähige Innovationen hervorgebracht werden können. Besonderer Fokus lag dabei auf der Beteiligung und Stärkung („Empowerment“) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

    IMKoN ist eines von 30 Projekten, die einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften leisten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert damit die Entwicklung von Perspektiven für eine ökologisch verträgliche, sozial inklusive und wettbewerbsfähige Wirtschaft. Dafür stellt das BMBF in der sozial-ökologischen Forschung rund 31 Millionen Euro bereit. Sie ist Teil der Leitinitiative Green Economy im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA).

    Am IMKoN-Projekt beteiligt waren unter anderem das Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin von Prof. Dr. Ulf Schrader, das Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (Teilprojektleitung: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer), der Lehrstuhl für nachhaltige Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung (Teilprojektleitung: Prof. Dr. Susanne Blazejewski) der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn, Dark Horse (Design Thinking Agentur), bio verlag, Triaz Group und WALA Heilmittel GmbH.

    Website des Projektes IMKoN:
    http://www.imkon.de

    Website des FONA-Rahmenprogramms:
    https://www.fona.de/de/nachhaltiges-wirtschaften-sozial-oekologische-forschung-1...

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Viola Muster
    TU Berlin
    Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
    Tel.: 030/314-73465
    E-Mail: viola.muster@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).