idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2003 12:50

Gesund arbeiten an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Handbuch zum Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem liegt jetzt als Broschüre vor

    Schon seit Jahren hat der Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz an der Technischen Universität Berlin einen besonders hohen Stellenwert. Daher wurde ein konkret universitäts- und praxisbezogenes betriebliches Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem entwickelt. Im Jahr 2002 wurden dafür die Aktivitäten in über 20 Handlungsfeldern ausgewertet, um sie transparenter zu machen und ihre Qualität und Wirksamkeit zu überprüfen. Die Ergebnisse sind inzwischen in einem ausführlichen Handbuch dargestellt. Jetzt liegt als übersichtliche Zusammenfassung die Broschüre "Verantwortung für Gegenwart und Zukunft - Das Arbeits- und Umweltmanagementsystem (AUMS) der TU Berlin" vor.

    Kernpunkte des AUMS sind die Dienstleistungen der Fachabteilungen Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU), Betriebsärztlicher Dienst (BÄD) und der Abteilung IV, Gebäude- und Dienstemanagement. Weiterhin wird das System durch die so genannte Pflichtenübertragung, die Arbeit der dezentralen nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz und den Arbeits- und Umweltschutz-Ausschuss (AUSA) als Koordinations- und Kontrollgremium getragen. Leitlinien, die Maßnahmen zur Qualitätssicherung, wie die Festlegung von konkreten Vorhaben in einem definierten Zeitrahmen (Umweltprogramm) runden das System ab. Insbesondere Führungskräfte sollen damit unterstützt werden, die Maßnahmen an der TU Berlin kontinuierlich zu verbessern. Broschüre, Handbuch und weitere Informationen sind auch im Internet verfügbar.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne der Leiter Dipl.-Ing. Herbert Sörje, Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz, Tel.: 030/314-22531, Fax: 030/314-21145, E-Mail: soerje@tu-berlin.de und Dipl.-Ing. Marianne Walther v. Loebenstein, Tel.: 030/314-21467, Fax: 030/314-21145, E-Mail: marianne.walther@tu-berlin.de, Internet: www.tu-berlin.de/~sdu/Organisation.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi201.htm
    http://www.tu-berlin.de/~sdu/Organisation.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).