idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2018 09:15

Vorwarnsystem per Handy-App: Extremwetterschäden in der Landwirtschaft vermeiden

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Lange Trockenheit, Starkregenereignisse, Hagelschauer, Kahl- und Spätfrost – extreme Wetterereignisse verursachen erhebliche Schäden in der Landwirtschaft. Forschende am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. untersuchen in einem neuen Projekt, inwieweit sich derartige Extremwetterereignisse besser vorhersehen und damit Schäden verhindern bzw. begrenzen lassen.

    Ziel des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes ist die Entwicklung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssytems (EMRA). Hierzu sollen in einem ersten Schritt konkrete Risiken für die Landwirtschaft, wie etwa Ernteausfälle oder Bodenerosion, durch die systematische Erfassung tatsächlich aufgetretener Extremwetterereignisse sowie deren Schäden analysiert und so besser beurteilt werden. Im Fokus stehen insbesondere Folgen von Hagel, Kahl- und Spätfrost, Staunässe, Starkniederschlag, Trockenheit und Hitze. Im Fall von Staunässe und Starkniederschlag werden unmittelbare Risiken für den Naturhaushalt untersucht und daraus lokale Managementmaßnahmen abgeleitet. Diese sollen verhindern, dass beispielsweise durch Erosion die Bodenfruchtbarkeit gefährdet und angrenzende Ökosysteme durch Pflanzenschutz- und Düngemitteleinträge belastet werden. Anhand zweier Modellregionen und Kulturen, „Apfel im Alten Land“ und „Winterweizen in der Uckermark“, entsteht während des dreijährigen Projektes in Kooperation mit Verbundpartnern und landwirtschaftlichen Betrieben ein System, das durch praktische Entscheidungshilfen beim kurz- bis langfristigen Extremwetter-Management berät. „Ein wichtiger Baustein ist hier die Entwicklung geeigneter Kommunikationswege“, so Dr. Detlef Deumlich, Diplom-Agraringenieur am ZALF. „Daher soll neben einer Internetplattform auch eine App für mobile Endgeräte entwickelt werden, die Akteure in der Landwirtschaft und im Obstanbau bei ihren täglichen Entscheidungen unterstützt.“

    Verbundpartner:
    Julius-Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow

    Deutscher Wetterdienst (DWD), Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung, Braunschweig

    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg

    Unternehmen:
    DELPHI IMM GmbH, Potsdam

    proPlant Agrar- und Umweltinformatik GmbH, Münster

    Unterauftragnehmer:
    Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. (OVR), ESTEBURG – Obstbauzentrum, Jork;

    Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Brandenburg, Pflanzenschutzdienst, FGL Risiko- und Kontrollmanagement, Frankfurt (Oder)

    Förderung:
    Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.


    Weitere Informationen:

    http://emra.julius-kuehn.de


    Bilder

    Winterweizenfeld nach Starkregen: Erosion und Ertragsausfall wegen Vernässung ‒ im Projekt EMRA werden Meldungen über durch Wetterextreme verursachte Schäden in der Landwirtschaft gesammelt.
    Winterweizenfeld nach Starkregen: Erosion und Ertragsausfall wegen Vernässung ‒ im Projekt EMRA werd ...
    Roger Funk / ZALF
    None


    Anhang
    attachment icon Presseinformation des ZALF: Extremwettermonitoring

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Winterweizenfeld nach Starkregen: Erosion und Ertragsausfall wegen Vernässung ‒ im Projekt EMRA werden Meldungen über durch Wetterextreme verursachte Schäden in der Landwirtschaft gesammelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).