idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2018 13:55

3,2 Milliarden Euro Fördermittel, 32 500 geförderte Projekte

Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG stellt „Jahresbericht 2017“ vor / Jahresversammlung in Bonn beendet

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2017 rund 32 500 Forschungsprojekte mit ei-nem Volumen von nahezu 3,2 Milliarden Euro gefördert – circa 1000 Projekte beziehungsweise 120 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Davon wurden über 8000 Projekte neu bewilligt und mit insgesamt 2,1 Milliarden Euro gefördert. Diese Zahlen gehen aus dem „Jahresbericht 2017“ her-vor, den die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland am Mittwoch, dem 4. Juli 2018, in ihrer Mitgliederversammlung im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Bonn vorstellte.

    DFG-Förderhandeln 2017 – die wichtigsten Zahlen und Fakten

    Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 32 481 Projekte von der DFG gefördert. Für sie wurden gut 3,15 Milliarden Euro bewilligt, die zu 67,9 Prozent vom Bund und 31,2 Prozent von den Ländern kamen. Die Zahl der neu bewilligten Projekte stieg mit 8303 gegenüber 7933 im Vor-jahr noch einmal deutlich an, ebenso wie die neu bewilligten Mittel – von 2,05 Milliarden Euro 2016 auf nunmehr 2,13 Milliarden Euro.

    Auch 2017 war mehr als die Hälfte aller geförderten Projekte – 16 517 – in der Einzelförderung angesiedelt; für sie wurden insgesamt rund 1,1 Milliarden Euro Fördermittel bewilligt – über 85 Millionen Euro mehr als 2016. In den Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereichen und an-deren Koordinierten Programmen wurden 840 Verbünde mit gut 13 760 Teilprojekten und einer Gesamtbewilligungssumme von rund 1,33 Milliarden Euro gefördert. In die insgesamt 99 im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Einrichtungen flossen rund 438,3 Millionen Euro.

    Aufgeteilt nach den großen Wissenschaftsbereichen erhielten die Lebenswissenschaften mit rund 1,1 Milliarden Euro die meisten Fördermittel (35,2 Prozent der Gesamtbewilligungssum-me), gefolgt von den Naturwissenschaften mit rund 714 Millionen Euro (22,6 Prozent), den In-genieurwissenschaften mit rund 624 Millionen Euro (19,8 Prozent) und den Geistes- und Sozi-alwissenschaften mit rund 480 Millionen Euro (15,2 Prozent); fachübergreifende Projekte wur-den mit rund 224 Millionen Euro (7,1 Prozent) gefördert.

    Inhaltlich deckten die geförderten Vorhaben die ganze Bandbreite der wissenschaftlichen Diszip-linen und Fächer ab. Von der Archäologie über die Immunologie bis zur Zoologie reichte der Bo-gen ebenso wie von den Agrar- über die Pflanzen- bis zu den Materialwissenschaften; Bauwesen, Biologie und Bildungsforschung gehörten ebenso dazu wie Molekülchemie, Mathematik und
    Mechanik oder Sozialanthropologie, Statistische Physik und Systemtechnik.

    Der auch in Buchform veröffentlichte Jahresbericht enthält neben diesen und weiteren Zahlen, Statistiken und Grafiken auch eine Darstellung der inhaltlichen Akzente des Förderhandelns der DFG sowie ihres Engagements in Fragen von Wissenschaftssystem und Wissenschaftspoli-tik.

    Außerdem stellt der Jahresbericht in journalistisch angelegten Beiträgen ausgewählte For-schungsprojekte vor. „Wenn er dabei bewusst einen internationalen Akzent setzt, so will er damit dem doppelten Umstand Rechnung tragen, dass Wissenschaft und Forschung vom welt-weiten Austausch besonders profitieren können, zugleich aber die Bedingungen gerade für ei-ne in der Wahl ihrer Themen und Methoden freie Forschung in manchen Teilen der Welt schwieriger werden“, unterstreichen DFG-Präsident Prof. Dr. Peter Strohschneider und Gene-ralsekretärin Prof. Dorothee Dzwonnek in ihrem Vorwort. „Deshalb wird eine an diesen Frei-heiten orientierte und von politischen, ökonomischen oder gesellschaftlichen Vorgaben unab-hängige Forschungsförderung immer wichtiger.“

    Themen und Ergebnisse der Jahresversammlung in Bonn

    Mit der Vorstellung des „Jahresberichts 2017“ und seiner Annahme in der Mitgliederversamm-lung endete am Mittwoch, dem 4. Juli, die dreitägige Jahresversammlung der DFG, die auf Ein-ladung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in deren 200. Jubiläumsjahr in Bonn stattfand, wo auch die DFG ihren Sitz hat. Seit Montag hatten alle zentralen Gremien der DFG getagt – vom Präsidium über Senat und Hauptausschuss bis zur Mitgliederversammlung.

    Im Mittelpunkt der Förderentscheidungen stand die Einrichtung von fünf Forschungsgruppen und zwei Kolleg-Forschungsgruppen. In der Mitgliederversammlung wurden zwei neue Mit-glieder – eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler – neu in den Senat, das wichtigste wis-senschaftliche Gremium der DFG, gewählt und zwei für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.

    Ebenfalls in der Mitgliederversammlung wurde der neue „DFG-Förderatlas“ vorgestellt, der als die umfassendste Informationsquelle zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland gilt. Die seit 1997 alle drei Jahre erscheinende Publikation setzt in ihrer nunmehr achten Aus-gabe einen besonderen Schwerpunkt auf die „Forschungsförderung im europäischen For-schungsraum und weltweit“ sowie auf das 50-jährige Bestehen des DFG-Förderprogramms der Sonderforschungsbereiche. Am morgigen Donnerstag, dem 5. Juli, wird der neue Förderatlas von der DFG gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Stifterverband in Berlin in einer Pressekonferenz auch den Medien und der Öffentlichkeit präsentiert.

    An der Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung am Dienstagabend nahmen die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Isabel Pfeiffer-Poensgen, teil, die jeweils ein Grußwort hielten. DFG-Präsident Peter Strohschneider sprach in seiner Festrede über Urteilskraft als Vo-raussetzung für gelingende Forschung und Forschungsförderung.

    Bereits am Montag, dem 2. Juli, hatten die DFG und der Stifterverband im Bonner Pantheon den diesjährigen Communicator-Preis verliehen. Die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung ging an die Bremer Meeresforscherin und Geomikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius für ihr viel-seitiges und langjähriges Engagement in der Vermittlung ihrer eigenen Forschungen über die Tiefsee und die Polarregionen sowie allgemeiner Fragen des Wissenschaftssystems und der Wis-senschaftskommunikation.
    Die nächste Jahresversammlung der DFG findet vom 1. bis 3. Juli 2019 in Rostock statt.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2230, marco.finetti@dfg.de

    Hinweis für Redaktionen:
    Im Anschluss an diese Bilanz-Pressemitteilung folgen ausführlichere Pressemitteilungen zu den Einzelthemen:
    - Neue Forschungsgruppen und Kolleg-Forschungsgruppen
    - Wissenschaftliches Fehlverhalten
    - Neue Mitglieder im Senat
    Alle Pressemitteilungen finden sich auch unter:
    www.dfg.de/dfg_profil/reden_stellungnahmen/archiv/jahresversammlung_2018.

    Der „Jahresbericht 2017“ steht online zur Verfügung unter: www.dfg.de/jahresbericht. In gedruckter Form kann er angefordert werden bei: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).