idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 11:28

Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Gemeinsames Symposion der Universität Trier und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie am 16. und 17. Oktober 2003

    Schirmherrschaft hat die Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Malu Dreyer

    Der demographische Wandel ist als Begriff mittlerweile in aller Munde. Konkret bedeutet dies zum Beispiel eine Verdopplung der Anzahl der über 80-jährigen in der laufenden Dekade. Auf Grund der im hohen Lebensalter weitverbreiteten Multimorbidität wird unser Gesundheitssystem enormen Belastungen ausgesetzt sein. Die Geriatrie, die Greisenmedizin im Wortsinne, bietet hier Lösungsmöglichkeiten für eine Patientengruppe, die sich durch Hochaltrigkeit, Multimorbidität und funktionelle Beeinträchtigung gleichermaßen auszeichnet. Doch wird das Symposion keineswegs nur statistisch-ökonomische oder medizinische Gesichtspunkte im Blick auf die zunehmende Alterung der Gesellschaft behandeln.

    Über diese Aspekte hinaus werden Fachleute aus unterschiedlichen Fachbereichen und Fächern der Universität Trier sowie medizinischen Einrichtungen der Stadt Trier weiterhin Einblicke in die historische, soziale, psychologische und philosophische Dimension der Kultur des Alterns von der Antike bis heute vermitteln.

    Gemeinsames Symposion der Universität Trier und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

    "Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart
    Schirmherrschaft Frau Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Malu Dreyer

    Programm

    Donnerstag, 16. Oktober 2003

    9.00h Prof. Dr. G. Wöhrle/PD Dr. med. R. Hardt
    Begrüßung

    9.30h Prof. Dr. W. Krug
    "Entwicklungstendenzen im Altern der Bevölkerung"

    Prof. Dr. H. Braun "Gesellschaftliche Folgen veränderter Lebenszeit"

    11.30h Prof. Dr. G. Wöhrle
    "Der alte Mensch im Spiegel der antiken Medizin"

    Prof. Dr. E. Herrmann-Otto"Die Ambivalenz des Alters: Gesellschaftliche Stellung und politischer Einfluss der Alten in der Antike"

    14.30h Prof. Dr. A. Haverkamp/D. Multrus M.A.
    "Voraussetzungen und Möglichkeiten der Versorgung alter Menschen im späten Mittelalter."

    Prof. Dr. A. Gestrich "Alte Menschen in der Familie am Ende des 19. Jahrhunderts im ländlichen und städtischen Bereich"

    16.30h Prof. Dr. Y. Liang
    "Shou: das traditionelle chinesische Konzept des Alterns im Wandel"

    Freitag, 17. Oktober 2003

    9.00h Prof. Dr. S. Filipp
    "Verluste und Verlustbewältigung im Alter"

    Prof. Dr. A. Müller
    "Lebensverlängerung durch die Medizin? Ein Beitrag zur Ethikdes Alters"

    11.00h Dr. med. F. J. Tentrup
    "Leben im Angesicht des Todes - Arbeitsfeld der Palliativmedizin"

    PD Dr. med. R. Hardt "Geriatrie - Medizin für eine alternde Gesellschaft"

    Alle Vorträge finden im HS 9 (E-Gebäude) statt.
    Die Veranstaltung wird gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.

    Pressestelle der Universität Trier
    Heidi Neyses
    Tel.: 0651-201/4238
    Fax: 0651-201/4247


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).