idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 11:36

Ein kleines Fach mit großer Strahlkraft

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Das Sechste Symposium für Jiddische Studien in Deutschland

    Zum "Sechsten Symposium für jiddische Studien in Deutschland", das vom 22. bis 24. September 2003 in Trier stattfand, waren 35 Referenten zusammengekommmen. Im Rahmen dieses Symposiums haben in früheren Jahren aufsehenerregende Ausstellungen und außergewöhnliche jiddischsprachige Kulturabende stattgefunden. Dieses Jahr stand allein die Wissenschaft im Mittelpunkt. Was als Kooperation und Forum für den wissenschaftlichen Austausch zwischen den zwei ersten Jiddisch-Lehrstühlen (Trier und Düsseldorf) in Europa konzipiert wurde, wird zu einer regelmäßigen Konferenz von Weltrang.

    Referenten waren Trierer und Düsseldorfer - als Vertreter der beiden organisierenden Universitäten, die über die einzigen Jiddisch-Lehrstühle in Deutschland und in Europa verfügen sowie aus anderen Städten, in denen jiddische Studien ohne eine vergleichbare institutionelle Verankerung praktiziert werden. Gastreferenten kamen aus Großbritannien, Holland, Italien, Litauen, Polen, Russland, der Schweiz, aber auch aus anderen Kontinenten wie etwa Israel oder den Vereinigten Staaten. International waren auch die Zuhörer, sie kamen zum Beispiel aus Belgien, Holland, Italien, Österreich etc., so dass immer an die 100 Zuhörer im Tagungssaal zugegen waren.
    Da das Symposium bereits zum 6. Mal stattfand, waren die rege Beteiligung und das zahlreiche Publikum keine Überraschung mehr. Das Programm war aber gegenüber dem Vorjahr noch gewachsen: Es war nicht nur vielfältig und niveauvoll, sondern auch komprimiert, so dass an die Aufmerksamkeit der Zuhörer/innen hohe Ansprüche gestellt wurden. Dass eine so große Veranstaltung abwechselnd in Trier und Düsseldorf einen solchen Anklang findet so reibungslos und erfolgreich ablaufen kann, dass die meisten Teilnehmer bei allen Vorträgen interessiert zuhören und sich regelmässig fruchtbare Diskussionen anschließen, verdankt die jiddistische Veranstaltung ihrem ursprünglichen Konzept:

    - Alle Themen, die die Welt des Jiddischen betreffen, sind prinzipiell zugelassen und werden den Interessierten angeboten (moderne Sprache und Literatur sowie ihre Vorstufen, die Jiddische Presse und die politischen Bewegungen, deren Sprachrohr sie gewesen ist, Bibliographie, Onomastik und Berührungen mit anderen Sprachgemeinschaften); es gibt nur "Plenarvorträge", keine Unterteilung in Sektionen.
    - Alle Vorträge werden in einer von nur zwei Kongresssprachen (Deutsch und Jiddisch) gehalten, so dass niemand wegen unüberwindlicher Sprachbarrieren aus dem Geschehen ausgeschlossen ist.
    - Für alle Vorträge ist die gleiche Redezeit vorgesehen, so dass jedem angebotenen Thema inklusive Diskussion 30 Minuten gewidmet sind.

    Die Veranstaltung hat wieder einmal ihr Hauptziel erfüllt, nämlich Jiddisch-Forschern,
    die meist isoliert arbeiten müssen, Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit
    Gleichgesinnten zu bieten. Gerade die "neue Forscher/innen-Generation" konnte auch in diesem Jahr ihr Talent beeindruckend unter Beweis stellen. So hat sich diese Tagung zu einer der wichtigsten wissenschaftlichen Konferenzen für die Jiddistik weltweit entwickelt.

    Eine Vitrine, in der Neuerscheinungen aus der Feder von Angereisten ausgestellt
    wurden unterstrich, welch ein ertragreiches Jahr für die Jiddistik gerade zu Ende ging
    (das jüdische neue Jahr begann am letzten Freitag abends).

    Weitere Informationen zur Tagung im Internet:
    http://www.uni- trier.de/uni/fb2/germanistik/jidd_symposium_vi_programm.html

    Kontaktadresse: Universität Trier, Jiddistik, Tel.: 0651/201-2319;
    E-Mail: jiddisch@uni-trier

    Pressestelle der Universität Trier
    Heidi Neyses
    Tel.: 0651-201/4238
    Fax: 0651-201/4247


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).