idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 11:39

Die Welt mit anderen Augen sehen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Beim SWR UniForum vom 10. bis 12. Oktober an der Universität Heidelberg: Mit dem Regisseur den Film persönlich besprechen - Filmwerkstatt des SWR präsentiert Filme zum Thema "Afrika" und "Globalisierung"

    Unter dem Motto "Die Welt mit anderen Augen sehen ..." präsentiert die Filmwerkstatt des Südwestrundfunks auf dem SWR UniForum vom 10. bis 12. Oktober in Heidelberg Filme und Dokumentationen afrikanischer Regisseure. Aber auch aktuelle Produktionen deutscher Filmemacher rund um die Themen "Afrika" und "Globalisierung" werden gezeigt. Nicht allein auf das reine Sehvergnügen beschränkt sich das Programm - sondern das Publikum rückt hautnah an das Geschehen heran. Denn eine ganze Reihe von international bekannten Regisseuren wird in Heidelberg während der Vorführungen zu Gast sein. Sie stehen dem Publikum im Anschluss an ihre Filme persönlich für Gespräch und Diskussion zur Verfügung. Egal ob es Fragen zur Technik oder zu den Motiven und Hintergründen eines Films gibt, hier stehen die Macher selbst Rede und Antwort.

    Der Startschuss für die cineastische Reise in ferne Länder fällt am Freitagmittag, 10. Oktober, am Samstag kurz vor Mitternacht endet sie. Und in diesen beiden Tagen ist einiges geboten, wie der Blick auf das Programm zeigt. Als ersten Beitrag gibt es um 15 Uhr ein Preview auf die "Landesschau unterwegs". Dabei geht es um das Thema "Von Plagen und Seuchen - Die Angst vor den Pocken". Im Land entstehen derzeit Impfzentren, die Aufrüstung für einen möglichen Pockenalarm läuft an. Die Bevölkerung soll innerhalb von fünf Tagen geimpft werden können. In Heidelberg spielt auch der letzte bekannte Pockenfall 1958: ein Mediziner bringt die Krankheit von einer Auslandsreise mit. Im Anschluss an den Film steht Regisseur Lothar Zimmermann dem Publikum für ein Gespräch zur Verfügung.

    Ab 20 Uhr ist die Filmemacherin Annette Wagner vor Ort und zeigt unter dem Motto "Afrikanische Erkundungen" den Film "Die da laufen ...". Mit der Kamera spürt sie der Geschichte eines ostafrikanischen Nomadenvolkes nach. Im Jahr 2000 war sie dort und hatte eine besondere Überraschung für ihre Gastgeber in der Dornbuschsteppe mitgebracht - seltene Filmaufnahmen des kleinen Stammes aus den 1930er Jahren...

    Den ersten Filmtag beschließt um 23 Uhr eine Hommage von François Verster. Verster ist einer der renommiertesten Dokumentarfilmer Südafrikas. Er erzählt in "When the war is over" die Geschichte zweier junger Männer, die in ihrer Jugend gegen die Apartheid auf die Straße gingen. Heute sind sie mit einer neuen Wirklichkeit konfrontiert: Der eine wird Soldat, der andere Drogendealer. "Gerade die Produktionen von Verster sind echte Highlights", so Herbert Spaich, der Filmexperte des SWR. Mehrere Monate lang feilte er am Programm für das UniForum: "Wir werden Filme zeigen, die zugleich ungewöhnlich und anregend sind. Es gibt Filmpremieren und Dokumentationen, die das Publikum sonst kaum jemals zu sehen bekommt." Beispielsweise stellt Regisseur Mouhcine El Ghomri seinen Film "Auf dem Weg ins Paradies. Mit Pilgern unterwegs nach Mekka" in Heidelberg als Premiere vor. Nur da El Ghomri selbst Muslim ist, konnte er überhaupt an diesen sensiblen Drehort gelangen. "Auf die Präsentation dieser Dokumentation freue ich mich ganz besonders, denn Vergleichbares war bisher noch nicht zu sehen", meint der Filmkenner und Liebhaber Schaich.

    Am Samstag um 13 Uhr stellt Bernd Wolpert das DVD-Projekt "KinderWelt - Weltkinder" vor. Die DVD enthält acht Dokumentar- und Spielfilme und wurde vom Evangelischen Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit aufwändig produziert. Sie bietet überdies didaktisches Material für die Schule zum Thema Afrika an. Einige Filme werden im Programm-Kino Gloria in der Hauptstraße gezeigt, der Hauptspielort ist jedoch die Heuscheuer.
    Johannes Schnurr

    Weitere Infos gibt es im Internet unter www.swr-uniforum.de, während der Veranstaltung stehen aktuelle Berichte auch unter www.swr.uniforum.uni-hd.de.

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).