idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 12:09

Kompetenzzentrum "Barrierefreies Planen und Bauen" an der TU Berlin gegründet

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Im September 2003 gründeten das Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens der TU Berlin, der Förderverein Zentren für Technische Lebenshilfen e.V. (ZeTeL e.V.) und der Berliner Behindertenverband "Für Selbstbestimmung und Würde" e.V. das Kompetenzzentrum "Barrierefreies Planen und Bauen". Die Gründung wurde von der Schwerbehindertenvertreterin der TU Berlin, Monika de Nève, unterstützt.

    Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dem Thema "barrierefrei" einen höheren Stellenwert einzuräumen und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz, im Wohnumfeld und in Bereichen der Freizeitgestaltung als interdisziplinäre Aufgabe zu etablieren. Dabei sind insbesondere Fachgebiete der Architektur, Stadtplanung, Kommunikationstechnik, Verkehr, Tourismus, Design, Medizin- und Gesundheitstechnik zu nennen und deren neueste Erkenntnisse und Erfahrungen als Innovationspotenziale in der Umweltgestaltung, Entwicklung barrierefreier Produkte und Dienstleistungen zu erschließen.

    Das Kompetenzzentrum führt vorhandenes Wissen und Kompetenzen zusammen und bündelt als Forum für Wissenschaft und Praxis Information, Erfahrung und fundierten Rat, um Barrierefreiheit als Lebensqualität für Menschen mit und ohne Behinderung zu erreichen. Das Zentrum arbeitet mit folgenden Kooperationspartnern zusammen: TU Berlin, Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik, Fachgebiet Biomedizinische Technik; Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Kommunikationstechnik; Fachhochschule Potsdam, Design Unit-Institut im Fachbereich Design; Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe für behinderte Menschen Berlin e.V. und Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V.

    Die Trägerschaft des Kompetenzzentrums liegt bei der Technischen Universität Berlin. Damit wird eine breite und unabhängige Plattform für den Informationsaustausch geschaffen. Die wissenschaftliche und praxisnahe Qualität der Leistungen des Kompetenzzentrums werden durch einen ehrenamtlichen Beirat gewährleistet.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr.-Ing. Christa Kliemke vom Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens der TU Berlin, Tel.: 030/314-22960 und Dipl.-Pol. Gerd Grenner vom Förderverein Zentren für Technische Lebenshilfen e.V., Tel.: 030/314-25013, E-Mail: leidhold@ifg.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi203.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Verkehr / Transport
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).