idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 14:15

eGovernment: Stark durch Vernetzung

Barbara Lange Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Fraunhofer eGovernment Zentrum auf der eGo in Düsseldorf: Breites Anwendungsspektrum für Wirtschaft und Verwaltung

    Unter dem Motto "Kompetenzen vernetzen zum Nutzen der Verwaltung" stellt sich das Fraunhofer eGovernment-Zentrum auf der eGo 2003 am 7. und 8. Oktober in Düsseldorf vor. Auf dieser eGovernment-Kongressmesse der Regionen Europas, die eine Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten einleitet, präsentieren sechs am Fraunhofer eGovernment Zentrum beteiligte Institute zukunftsweisende Lösungen für die öffentliche Hand und nutzen dabei die Synergien, die aus der Vernetzung der einzelnen Instituts-Kompetenzen im Fraunhofer eGovernment Zentrum entstehen.

    Mit zukunftsweisenden Projekten für Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, z.B. ePartizipation, Online-Vorgangsverfolgung, barrierefreie Internet-Angebote, eLearning und elektronische Signatur, präsentiert sich das Fraunhofer eGovernment Zentrum als herstellerunabhängiger Partner.

    Das breite Anwendungsspektrum des Fraunhofer eGovernment Zentrums mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung zeigt, dass die langjährigen Erfahrungen der einzelnen Institute und die genaue Kenntnis der einzusetzenden Technologien von den Partnern honoriert werden.

    Mit der Studie "Monitoring eGovernment" den richtigen eGovernment-Partner finden Diese Kompetenz beweist das eGovernment-Zentrum auch in der gemeinsam mit der Wegweiser GmbH im September 2003 veröffentlichten Studie "Monitoring eGovernment", die den eGovernment-Markt aufbereitet und Verantwortlichen aus Wirtschaft und Verwaltungen die
    Entscheidung für die richtigen eGovernment-Partner erleichtert.

    Vorträge von Fraunhofer-Instituten auf der eGo 2003

    7.10.2003, 11:00
    E-Partizipation - eine neue Form des Wissensmanagements in
    Kommunen. Mit Beispielen aus der Praxis
    Oliver Märker, Annika Poppenburg, Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS

    7.10.2003, 17:30
    Wirtschaftlichkeitspotenziale von eGovernment-Bürgerdiensten
    Ralf Armbruster, eGovernment-Beauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart, Achim Goelz, Sprecher Fraunhofer IAO eGovernment Zentrum

    8.10.2003, 10:30
    Risikomanagement im Katastrophenschutz
    Dr. Bernhard Holtkamp, Fraunhofer-Institut für Software- und
    Systemtechnik ISST

    8.10.2003, 12:00
    Transfer von Best Practice-Projekten zur Verbesserung des kommunalen Dienstleistungsangebots in der EU und in den Beitrittsländern Süd-Ost-Europas
    Mechthild Stöwer, Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT

    Fraunhofer eGovernment Zentrum - Beteiligte Fraunhofer-Institute

    Fraunhofer AIS, Sankt Augustin
    Fraunhofer FIT, Sankt Augustin
    Fraunhofer FOKUS, Berlin
    Fraunhofer IAO, Stuttgart
    Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
    Fraunhofer IGD, Darmstadt
    Fraunhofer ISST, Dortmund/Berlin
    Fraunhofe SIT, Darmstadt/Sankt Augustin

    Kontakt
    Fraunhofer eGovernment Zentrum
    Dr. Michael Tschichholz
    Tel +49 (0)30 3463 7215
    Fax +49 (0)30 3463 8000
    tschichholz@eGov-Zentrum.fraunhofer.de
    Kaiserin-Augusta-Allee 31
    10589 Berlin
    www.eGov-Zentrum.fraunhofer.de

    Presse / Marketing
    Dr. Gudrun Quandel
    Tel +49 (0)30 3463 7212
    Fax +49 (0)30 3463 8212
    quandel@eGov-Zentrum.fraunhofer.de
    Kaiserin-Augusta-Allee 31
    10589 Berlin
    www.eGov-Zentrum.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.egov-zentrum.fraunhofer.de/
    http://www.igedo.com/0-website/deutsch/eGo/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).