idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2018 13:01

Neues Discussion Paper: Mehr Humankapital wagen!

Lilli Sippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Wie können entwickelte Länder wie Österreich und Deutschland den demografischen Aufgaben alternder Bevölkerungen begegnen? Und wie können die ärmsten Länder der Erde ihre größten Probleme angehen? Bildung ist die zentrale Stellschraube bei der Lösung dieser Fragen, schreibt das Berlin-Institut in einem neuen Discussion Paper und erklärt, mit welcher Strategie sich die großen Herausforderungen unserer Zeit beantworten lassen.

    Die Lebensbedingungen vieler Menschen haben sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter verbessert. Mehr Kinder als je zuvor besuchen heute weltweit eine Schule. Doch seit etwa 2008 stagniert der Anteil von Kindern, die Primarschulen besuchen, bei rund 91 Prozent. Dem Rest der Kinder bleibt der Zugang zu Bildung dauerhaft versperrt. Auch die finanziellen Mittel für Bildung weisen in den letzten Jahren eine sinkende Tendenz auf. Kurzfristig haben diese Entwicklungen nur wenige Folgen, langfristig aber verheerende Konsequenzen. „Bildung ist ein langfristiger Prozess, der erst nach Jahrzehnten seine volle Wirkung entfaltet. Umgekehrt zeigen sich auch die politischen Versäumnisse mit erheblicher Verzögerung“ sagt Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.

    In den armen Ländern, deren Bevölkerungen schnell wachsen, kommt Bildung eine besonders wichtige Funktion zu. Vor allem südlich der Sahara ist die Versorgung der Menschen mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleitungen schon heute schwierig. Und bis 2050 steht noch einmal eine Verdoppelung der Bevölkerungszahlen an. Eine gute Bildung für möglichst viele Menschen, insbesondere für Mädchen, kann dieses Bevölkerungswachstum bremsen. Denn Bildung führt dazu, dass Frauen später und weniger Kinder bekommen und seltener ungewollt schwanger werden. „Besser gebildete Frauen haben andere Optionen ihr Leben zu gestalten, ihr Wissen über Sexualität und Familienplanung ist größer und sie können sich leichter gegenüber ihren Partnern durchsetzen, die häufig mehr Kinder wollen“, sagt Reiner Klingholz.

    In den weiter entwickelten Ländern stellt sich die Frage, wie Arbeit und Leben organisiert werden können, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer schon bald aus dem Erwerbsleben ausscheiden und damit der Druck auf die Sozialsysteme steigt. Eine gute Bildung hilft den Menschen auch im höheren Alter aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können, denn je besser die Menschen gebildet sind, desto gesünder leben sie auch.

    Gute Bildung führt aber nicht nur zu individuellen, sondern auch zu gesamtgesellschaftlichen Vorteilen. Sie erhöht die Anpassungsfähigkeit der Menschen an jegliche Art von Wandel, auch auf dem Arbeitsmarkt, und sie fördert technologische und soziale Innovationen. Wollen alternde Gesellschaften wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie mehr in Fort- und Weiterbildung investieren – in „lebenslanges Lernen“.

    Bildung ist die Voraussetzung für das Wohlergehen der Menschen im 21. Jahrhundert und kann die Grundlage für eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt legen, so das Fazit der Studie. Indem sie das Humanvermögen stärkt, also die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein Individuum zur Gestaltung seines Lebens besitzt, fördert sie auch das kritisch-analytische Denken. „Den derzeit erstarkenden Ideologien von religiösem Fundamentalismus bis zum Nationalismus gilt es aufgeklärt entgegenzutreten. Bildung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten“ betont Reiner Klingholz.

    Diese Publikation wurde vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF): Z171-G11 finanziert.

    Das Discussion Paper steht Ihnen gratis als Download zur Verfügung unter: https://www.berlin-institut.org/publikationen/discussion_papers/mehr_humankapita...

    Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter:
    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
    Schillerstr. 59
    10627 Berlin

    Ansprechpartner:
    Adrián Carrasco Heiermann (heiermann@berlin-institut.org, Tel.: 030-31 10 26 98)
    Dr. Reiner Klingholz (klingholz@berlin-institut.org, Tel.: 030-31 01 75 60)

    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.

    Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter https://www.berlin-institut.org.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).