idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 14:58

Krebsbehandlung mit Nanotechnologie - Die ersten Patienten

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Einladung zur Pressekonferenz

    Einladung zur Pressekonferenz
    9. Oktober 2003, 9.00 Uhr
    Charité, Campus Virchow-Klinikum
    Augustenburger Platz 1 in 13 353 Berlin
    Verwaltungsgebäude, 7. Stock, (interne Campus-Adresse: Westring 1)

    Teilnehmer:
    Prof. Dr. med.,Dr.h.c. Roland Felix, Direktor der "Klinik für Strahlenheilkunde", Charité
    Dr. rer.nat. Andreas Jordan, wiss. Mitarbeiter der "Klinik für Strahlenheilkunde",
    Entwickler des neuen Krebstherapieverfahrens,
    Geschäftsf. der Charitéausgründungen
    "MFH Hyperthermiesysteme GmbH"
    und "MagForce Applications GmbH"
    Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Peter Wust, Leitender Oberarzt der "Klinik für
    Strahlenheilkunde", Charité
    Prof. Dr. med. Klaus Maier-Hauff, Leiter der Neurochirurgischen Abteilung des
    Bundeswehrkrankenhauses Berlin
    Zwei Patienten
    Nach zwölf Jahre dauernder Forschungsarbeit an der "Klinik für Strahlenheilkunde" der Charité werden jetzt die ersten Krebs-Patienten mit einer tumorspezifischen Wärmetherapie in klinischen Studien behandelt. Das Verfahren, die sog. "Magnet-Flüssigkeits-Hyperthermie" wurde von der Arbeitsgruppe um den Biologen Dr. Andreas Jordan entwickelt. Zusammen mit dem Saarbrücker "Institut für neue Materialien," wurden eisenoxydhaltige Teilchen im Ausmaß von Nanometern (millionstel Millimetern) so konfiguriert, dass sie - in Flüssigkeit gelöst - millimetergenau in Tumore gespritzt werden können und dort millionenfach in die Zellen eindringen und sich auch in den Strukturen zwischen den Zellen verteilen.(x)

    Außerdem hat eine Charité-Ausgründung, die MFH Hyperthermiesysteme GmbH, eigens ein Magnet-Wechselfeld-Therapiegerät entwickelt und in der Klinik für Strahlenheilkunde der Charité aufgestellt. Es baut berührungslos ein Magnetfeld in notwendiger Stärke auf, wodurch die Eisenoxydteilchen im Tumor - und damit auch die Tumorzellen - auf 45 Grad Celsius, potentiell auch höher, erhitzt werden können. Das gesunde Gewebe, das den Tumor umgibt und keine Eisenteilchen enthält, bleibt weitgehend unberührt von der Wärmeentwicklung.

    Die Hyperthermie schädigt die mit Eisenpartikeln beladenen Krebszellen und macht den Tumor empfindlicher gegenüber einer begleitenden Strahlen - oder Chemotherapie. Bei Temperaturen über 47 Grad Celsius wirkt die Magnet-Flüssigkeits-Hyperthermie auch allein als sog.Thermoablation zerstörend bei Tumoren, die nicht größer als 5 cm im Durchmesser sind.

    Diese neuartige Tumorbekämpfung ist im Tierversuch erfolgreich gewesen. So haben Ratten ihre Tumorerkrankung nach alleiniger nanotechnologischer Hyperthermie viermal länger überlebt als unbehandelte Tiere.
    Die ersten Patienten werden jetzt im Rahmen zweier klinischer Studien behandelt. Zum einen wird die Therapie bei bösartigen Tumoren des Gehirns (Glioblastomen und Gehirnmetastasen anderer Primärtumore) - kombiniert mit einer Strahlentherapie erprobt (www.magforce.de). Dabei arbeitet die Charité mit dem Bundeswehrkrankenhaus, Berlin, einem ihrer Lehrkrankenhäuser, eng zusammen. Die zweite Studie widmet sich der Behandlung von Patienten mit bösartigen, lokal begrenzten Tumorresten und -rezidiven sowie Metastasen, die trotz Behandlung weiterwachsen. Sie sollen mit der Magnet- Flüssigkeits-Hyperthermie in Kombination mit einer speziellen Strahlentherapie (Afterloading-Verfahren) behandelt werden. Die Studien werden vor allem klären, wie effektiv die Behandlung ist und wie sie von den Patienten vertragen wird. Zwei bereits behandelte Patienten werden auf der Pressekonferenz anwesend sein. .

    (x) Die Produktentwicklung, Produktion und Vermarktung der Nanoteilchen hat die Berliner Firma MagForce Applications GmbH übernommen, die seit über einem Jahr zusammen mit der Charité und dem Institut für Neue Materialien im Rahmen eines neues BMBF/PTJ Verbundprojekts im Förderprogramm "Nanobiotechnologie" die Teilchen auch für eine kombinierte Thermochmemotherapie weiterentwickelt.
    (4. 10. 03) Silvia Schattenfroh


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).