idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 15:07

Wenn der Staat Menschen für klinische Versuche missbraucht

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinhistorische Tagung in Heidelberg befasst sich mit medizinischen Experimenten im 20. Jahrhundert

    Was dürfen Wissenschaftler in klinischen Studien, was haben die teils katastrophalen Erfahrungen der Medizingeschichte gelehrt? Wie sah der Alltag des experimentellen medizinischen Forschens in Deutschland und anderen Ländern im vergangenen Jahrhundert aus? Am 9./10. Oktober 2003 veranstaltet das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg eine Tagung, die sich unter dem Titel "Man, Medicine and the State: The Human Body as an Object of Government Sponsored Research, 1920-1970" um eine vergleichende internationale Perspektive dieses brisanten Themas bemüht.

    Im Zentrum der Tagung stehen Studien an Versuchspersonen, die durch die Notgemeinschaft bzw. die Deutsche Forschungsgemeinschaft aber auch durch Wehrmacht und Luftwaffe des NS-Staates gefördert wurden. In den Vorträgen internationaler Wissenschaftler wird zum Teil erstmals deutlich, in welchem Umfang der Staat - vermittelt durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Reichsforschungsrat, aber auch durch seine militärischen Institutionen - in verbrecherischer Weise Besitz von Probandenkörpern ergriffen hat, um diese für vermeintlich höhere Ziele zu instrumentalisieren.

    Besonderes Augenmerk fällt auf die ideologisch-biopolitischen (Rassentheorie, Vererbungslehre, Euthanasieforschung) und militärischen Maßnahmen (Infektionsprävention, Leistungssteigerung, Kampfstoff- und Ernährungsforschung). Im Mittelpunkt der Tagung steht zwar die Zeitspanne zwischen 1933 und 1945, doch auch die Jahre zwischen 1949 und 1970 werden berücksichtigt.

    Die internationale Perspektive wird gewahrt u.a. durch einen Vortrag zur "verbrauchenden" medizinische Experimentalforschung der japanischen Besatzungsmacht an chinesischen Militärangehörigen und Zivilisten auf dem besetzten chinesischen Festland. Aus den USA wird exemplarisch über die Tuskegee Syphilis Experimente an der afroamerikanischen Bevölkerung berichtet, der von 1932 bis 1972 medizinische Behandlung vorenthalten wurde, um den Verlauf der Infektionskrankheit zu studieren. Ein weiterer Vortrag thematisiert am Beispiel der experimentellen AIDS-Forschung der achtziger Jahre das humanexperimentelle Handeln jenseits der Grenzen des Legalen und ethisch Akzeptablen (Deklaration von Helsinki) bis in die Gegenwart.

    Die Tagung "Man, Medicine and the State: The Human Body as an Object of Government Sponsored Research, 1920-1970" findet am 9. und 10. Oktober 2003 in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg, Pfaffengasse 18, statt.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen!

    Weitere Informationen und Programm als PDF-Dokument im Internet unter:
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/Downloads/man_medicine_state.pdf

    Anspechpartner:
    Prof. Dr. Wolfgang Eckart
    Direktor der Instituts für Geschichte der Medizin
    der Universität Heidelberg
    Tel.: 06221-54 82 12
    E-Mail: wolfgang.eckart@urz.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).