idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 15:50

Erste Wissensmanager Deutschlands erhalten Zeugnisse

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Einladung zum Pressegespräch am 10.10.2003, 15 Uhr, nach Dresden: Festveranstaltung mit hochrangigen Gästen - zweiter Durchgang steht bereits in den Startlöchern - beste Beziehungen zur Wirtschaft als Erfolgsgarant

    Im Jahr 2000 startete die Technische Universität Chemnitz mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Wissensmanagement eine bundesweit einmalige Weiterbildungs-Offensive. Im Oktober erlangen nun die ersten 24 Studierenden den in Deutschland einzigartigen Abschluss eines "Executive Master of Knowledge Management". Zugleich starten 16 Studierende in das erste Semester des zweiten Durchgangs.

    Aus diesem Grund laden die Technische Universität Chemnitz und die Volkswagen AG am 10. Oktober 2003 gemeinsam alle ehemaligen und neuen Wissensmanagement-Studenten sowie Förderer aus Ministerien und Beiratsunternehmen, Rektoren und beteiligten Professoren zu einem Festakt von 16 bis 20 Uhr in die Gläserne Manufaktur, Lennéstr. 1, nach Dresden ein. Nach der Eröffnung durch Michael Oeljeklaus, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH, wird Dr. Dr. Gert Maibaum, Abteilungsleiter Hochschulen im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), ein Grußwort an die Gäste richten. Im Anschluss spricht Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der TU Chemnitz, zum Thema "Qualifizierende Weiterbildung zum Master of Knowledge Management - eine strategische Aufgabe an der TU Chemnitz".

    Nach einem Rück- und Ausblick überreicht Prof. Dr. Peter Pawlowsky, TU-Professor für Personalwesen und Führungslehre und Leiter des Studiengangs Wissensmanagement, bundesweit erstmalig die Urkunden zum "Executive Master of Knowledge Management". Abschließend werden die ersten Wissensmanagement-Absolventen ihre Nachfolger mit einem gemeinsamen Event überraschen.

    Zu Beginn dieses Jahres wurde der berufsbegleitende Masterstudiengang Wissensmanagement von Gutachtern der renommierten Foundation for International Business Administration Accredidation (FIBAA) überprüft. Wegen der überzeugenden Qualität des Lehrangebots wurde das begehrte FIBAA-Zertifikat vergeben.

    Einladung zum Pressegespräch:

    Anlässlich dieser Veranstaltung findet von 15 bis 16 Uhr in der Gläsernen Manufaktur, Lennéstr. 1, 01069 Dresden, ein Pressegespräch statt, zu der alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen sind.

    Neben Absolventen des ersten Durchgangs stehen für Interviews zur Verfügung:

    - Prof. Dr. Peter Pawlowsky, Professor für Personalwesen und Führungslehre der TU Chemnitz (Studiengangsleiter)
    - Dr. Ferdinand Schultz, Volkswagen Coaching GmbH (Beiratsmitglied)
    - Jürgen von Massenbach-Bardt, Innenministerium Baden-Württemberg (Beiratsmitglied)
    - Dr. Claus-D. Donat, Sächsisches Ministerium des Innern (Beiratsmitglied)
    - Jürgen Guttmann, Siemens AG (Beiratsmitglied)
    - Christine Schöneberg, Heidelberger Druckmaschinen AG (Beiratsmitglied) und
    - Prof. Dr. Bernd Stöckert, Professor für Wirtschaftinformatik der TU Chemnitz (TUCed GmbH)

    Zusätzlich zu diesem Pressegespräch besteht für Vertreterinnen und Vertreter der Medien die Möglichkeit, an der Festveranstaltung teilzunehmen und mit weiteren Absolventen und Teilnehmern Gespräche zu führen. Wer Interesse hat, sollte sich in der Pressestelle der TU Chemnitz bei Alexander Friebel unter Telefon (03 71) 531 14 21 oder per E-Mail alexander.friebel@verwaltung.tu-chemnitz.de anmelden.

    Weitere Informationen gibt Jens Hengst, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Personalwesen und Führungslehre der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 53 73 oder per E-Mail jens.hengst@wirtschaft.tu-chemnitz.de .

    Wissensmanagement im Internet: http://www.studium-wissensmanagement.de


    Weitere Informationen:

    http://www.studium-wissensmanagement.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).