idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2018 13:41

BMBF unterstützt Forschung der TU Dresden zur Erziehung in Spezialheimen der DDR

Katrin Presberger Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR und dem SED-Unrecht. Dafür wurden jetzt 14 Forschungsverbünde zur Förderung ausgewählt. Zu den Projekten, die sich im Wettbewerb durchsetzen konnten, zählt der Forschungsverbund zum Thema "Torgau. Heimerziehung in Spezialheimen der DDR – Eine pädagogisch rekonstruktive Studie zum DDR Erziehungssystem und dessen Bewältigung“.

    Gemeinsam mit der Initiativgruppe Geschlossener Jugendwerkhof Torgau e.V., dem Trägerverein der gleichnamigen Gedenkstätte, wollen Professorin Karin Bock, Professorin Cornelia Wustmann und Dr. Mischa Engelbracht vom Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften die Logik dieser Spezialheime als Erziehungsinstitutionen und die biographischen Auswirkungen bis zur jüngsten Jugendgeneration, die bis zum Umbruch 1989 in diesen Spezialheimen lebte, untersuchen.

    Die enge Verknüpfung von Erziehung und Politik hatte im Rahmen der öffentlichen DDR-Erziehung einen hohen Stellenwert. Dafür wurde ein engmaschiges Netz von staatlichen Erziehungsinstitutionen gespannt, deren erklärtes Ziel die Hervorbringung der „allseits entwickelten sozialistischen Persönlichkeit“ war, die sich in das „Kollektiv“ ein- und unterzuordnen hatte. Im Kontext dieser Erziehungsvorstellungen wurde insbesondere das DDR-Heimerziehungssystem auf- und ausgebaut, dass aus sogenannten ‚Normal-, Durchgangs- und Spezialheimen‘ bestand, zu denen auch die „Jugendwerkhöfe“ zählten. Sie waren in diesem System eine besondere Form repressiver Erziehung, deren erklärtes Ziel die „Beseitigung individualistischer Gerichtetheit‘“ bei Kindern und Jugendlichen war.

    Der einzige „Geschlossene Jugendwerkhof“ wurde in Torgau eingerichtet; hier wurden von Mai 1964 bis November 1989 insgesamt 4.046 Jugendliche für mehrere Monate eingewiesen, um drastisch und kurzfristig „umerzogen“ zu werden.

    „Auf der Grundlage von Aktenanalysen, biographischen und themenzentrierten Interviews mit ehemaligen Heimjugendlichen und professionellen Akteurinnen und Akteuren werden Fragen danach relevant, wie die Betroffenen die Zeit im Heim und danach erlebt und wie sie die erfahrenen Ereignisse biographisch verarbeitet und bewältigt haben“, erläutert Professorin Cornelia Wustmann. Weiterhin werden Einweisungsmuster, Erziehungsvorstellungen und Institutionenlogiken rekonstruiert, die als Beitrag zur Argumentationslogik im DDR-Erziehungsregime bedeutsam waren.
    Begleitet werden die Forschungsarbeiten durch eine regelmäßige Berichterstattung, Workshops, Tagungen, einer Buchreihe und dem Aufbau einer lebensgeschichtlichen Datenbank.

    Die 14 vom BMBF ausgewählten Verbünde werden in den nächsten vier Jahren mit insgesamt bis zu 40 Millionen Euro gefördert. Zu den Forschungsfragen zählen begangenes Unrecht, etwa in Haftanstalten, Erziehungsheimen, im Gesundheitswesen sowie gegen Ausreisewillige, aber auch Modernisierungsblockaden in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein weiterer Fokus liegt auf den Nachwirkungen der DDR und des Transformationsprozesses nach 1989/90 auf aktuelle Entwicklungen.

    „Wer seine Vergangenheit kennt, kann Zukunft gestalten. Viele Menschen in unserem Land haben nur ein geringes Wissen über die DDR. Die neuen Forschungsverbünde werden mit ihrer Arbeit dazu beitragen, diese Wissenslücken zu schließen. Denn für freie und demokratische Gesellschaften ist es entscheidend, die eigene Vergangenheit zu kennen und kritisch zu hinterfragen. Besonders wichtig ist mir, dass die Forschungsergebnisse in die Gesellschaft getragen und weitere Akteure wie Gedenkstätten in die Verbünde einbezogen werden. Darauf haben wir in der Ausschreibung Wert gelegt“, sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.

    Zu den zentralen Zielen der Förderung zählt eine stärkere Verankerung der DDR-Forschung in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft. Zuletzt hat sie vor allem an den Universitäten über viele Jahre Ressourcen verloren. Insgesamt wird das BMBF 32 Hochschulen fördern. Viele der geförderten Hochschulen arbeiten eng mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Gedenkstätten, Archiven, Aufarbeitungsvereinen, Einrichtungen der politischen Bildung und anderen relevanten Akteuren zusammen. So sollen Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gebaut und die Forschungsergebnisse breiter in die Bevölkerung vermittelt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof.in Dr. Cornelia Wustmann
    Technische Universität Dresden
    Fakultät Erziehungswissenschaften
    Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
    Professur für Beratung und soziale Beziehungen
    Tel.: 0351/ 463 - 35698
    E-Mail cornelia.wustmann@tu-dresden.de
    Internet: https://tu-dresden.de/gsw/ew/issw


    Bilder

    Gebäude des „Geschlossenen Jugendwerkhofs Torgau“ , um 1978
    Gebäude des „Geschlossenen Jugendwerkhofs Torgau“ , um 1978
    Archiv DIZ Torgau
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Gebäude des „Geschlossenen Jugendwerkhofs Torgau“ , um 1978


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).