idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2018 12:37

Metallfreie Moleküle als neuartige Katalysatoren

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe des Chemikers Dr. Urs Gellrich mit 1,3 Millionen Euro

    Neue katalytische Verfahren durch die Herstellung metallfreier Moleküle zu entwickeln, ist das Ziel der Forschungsarbeit von Dr. Urs Gellrich am Institut für Organische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte ihm für dieses Vorhaben eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe und fördert sein Projekt „In Silico Design und Synthese neuartiger, metallfreier Systeme für Bindungsaktivierung und Katalyse“ für fünf Jahre mit 1,3 Millionen Euro.

    Ziel des Forschungsvorhabens ist die Synthese metallfreier Moleküle, die in der Lage sind, starke chemische Bindungen zu aktivieren und somit neue katalytische Verfahren zu ermöglichen. Dabei nutzten die Forscherinnen und Forscher neben experimentellen Untersuchungen auch computergestützte quantenmechanische Berechnungen.

    „Die Katalyse leistet einen wesentlichen Beitrag im Kontext ressourcenschonender und nachhaltiger Synthesestrategien in der organischen Chemie“, so JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. „Ich gratuliere Dr. Gellrich ganz herzlich zu diesem Erfolg und freue mich sehr darüber, dass damit in diesem Jahr bereits die zweite Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Fachbereich Biologie und Chemie ihre Arbeit aufnimmt.“

    Dr. Urs Gellrich studierte und promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Weizmann Institute of Science in Israel ist Dr. Gellrich seit April 2017 als Liebig-Stipendiat des Fonds der Chemischen Industrie an der JLU als Nachwuchsgruppenleiter tätig.

    Emmy-Noether-Programm

    Das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Es ist eines der zentralen Exzellenzprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Benannt wurde das Programm nach der Mathematikerin Emmy Noether (1882-1935).



    Kontakt

    Dr. Urs Gellrich
    Institut für Organische Chemie
    Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-34345
    E-Mail: urs.gellrich@org.chemie.uni-giessen.de


    Bilder

    Dr. Urs Gellrich. Foto: Alexander Francke
    Dr. Urs Gellrich. Foto: Alexander Francke

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Urs Gellrich. Foto: Alexander Francke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).