idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2018 13:18

Auf neuen Wegen zu neuen Therapien: Institut zur Stammzellforschung in der Psychiatrie eröffnet

Torsten Lauer Referat Kommunikation und Medien
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

    Mannheim, 17.07.2018 – In Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Stifter Hans-Werner Hector wurde am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim das Hector Institute for Translational Brain Research (HITBR) offiziell eröffnet. Die gemeinschaftliche Forschungseinrichtung des ZI, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Hector Stiftung II untersucht die Veränderung von Nervenzellen bei psychischen Erkrankungen und Hirntumoren. So sollen neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten gefunden werden. Die Hector Stiftung II fördert die Forschung in den kommenden Jahren anteilig mit 7,5 Millionen Euro.

    Psychische Erkrankungen zählen zu den Volkskrankheiten und verursachen hohe Kosten. Spitzenreiter sind Depressionen, Demenzen und Suchterkrankungen. Der Bedarf an neuen, effektiven Behandlungsansätzen ist daher groß. Hier setzt die Arbeit des Hector Institute for Translational Brain Research an. Die Wissenschaftler wollen über die Erforschung der Nervenzellen von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen oder Hirntumoren neue therapeutische Angriffspunkte identifizieren.

    Nervenzellen von Patienten in der Petrischale
    Die Stammzellforschung hat der Psychiatrie und den Neurowissenschaften neue Perspektiven eröffnet. Seit einiger Zeit ist es möglich, aus menschlichen Blut-, Haut- oder Haarproben durch Reprogrammierung Stammzellen zu gewinnen. Aus diesen wiederum können Nervenzellen entwickelt werden. Auf diesem Weg lassen die Forscherinnen und Forscher des HITBR gezielt Nervenzellen von Patienten mit psychischen Erkrankungen in der Petrischale zu Netzwerken und dreidimensionalen „Mini-Gehirnen“ – sogenannten Organoiden – heranwachsen. „Durch die neuen Verfahren der Stammzellforschung ist es uns nun erstmals möglich, Erkrankungen des menschlichen Gehirns direkt an den Zellen zu untersuchen, die auch im Patienten betroffen sind“, sagt Professor Dr. Philipp Koch, Leiter des HITBR und Inhaber der Professur für Stammzellforschung in der Psychiatrie. „Dies soll uns ermöglichen, krankheitsspezifische Signalwege zu identifizieren und Medikamente direkt an diesen Zellen zu testen.“

    Synergien und Vernetzung in der Forschung
    Für die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sind sowohl der Forschungsansatz als auch das Kooperationsmodell des neuen Instituts bemerkenswert. „Psychische Erkrankungen zählen zu den am meisten verbreiteten und am schwersten zu behandelnden Krankheiten, die nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde Leid mit sich bringen. Für die Entwicklung neuer Therapien ist es deshalb unverzichtbar, interdisziplinär zu arbeiten und Expertise zu bündeln. Das HITBR ist ein hervorragendes Beispiel für eine solche interdisziplinäre Vernetzung – hier entstehen technologische Synergien in der medizinischen Forschung in wichtigen Bereichen wie der Psychiatrie und der Onkologie.“

    ZI und DKFZ bündeln Technologien
    Die beiden großen Forschungseinrichtungen ZI und DKFZ bringen für das HITBR erstmals ihre Expertisen in einer neuen Form der Kooperation zusammen. Am Standort Mannheim werden zunächst vorwiegend die psychischen Erkrankungen Schizophrenie, Bipolare Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Autismus untersucht. Neben der Stiftungsprofessur für Stammzellforschung in der Psychiatrie forschen am HITBR die beiden Nachwuchsgruppen von Dr. Julia Ladewig (am ZI in Mannheim) und von Dr. Moritz Mall (am DKFZ in Heidelberg). Am Standort DKFZ liegt der Forschungsschwerpunkt auf Tumoren des menschlichen Gehirns. Beide Institutionen stellen zudem Technologieplattformen für die Forschung zur Verfügung. So bringt das ZI mit dem neu entstehenden Zentrum für Innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung (ZIPP) moderne Bildgebungs- und Messverfahren ein. Das DKFZ stellt seine Plattformtechnologien zur Hochdurchsatzuntersuchung von Genen und Proteinen zur Verfügung.

    Hector-Stiftung ermöglicht Kooperation
    Das Hector Institute for Translational Brain Research wird von der Hector Stiftung II anteilig mit 7,5 Millionen Euro finanziert. Professor Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Vorstandsvorsitzender des ZI und Geschäftsführer des HITBR, dankt dem Stifter Hans-Werner Hector: „Ihre Bereitschaft, unserer wissenschaftlichen Vision zu folgen, hat es uns ermöglicht, in kurzer Zeit unbürokratisch völlig neue Wege in der psychiatrischen Forschung zu gehen.“ Auch Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ, würdigt Hectors Engagement „Damit unterstützen Sie auf herausragende Weise die Erforschung der Grundlagen von Hirntumoren.“

    Über das ZI
    Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Seine vier Kliniken gewährleisten die psychiatrische Versorgung der Mannheimer Bevölkerung. Psychisch kranke Menschen aller Altersstufen können auf fortschrittlichste, auf internationalem Wissensstand basierende Behandlung vertrauen. In der psychiatrischen Forschung zählt das ZI zu den führenden Einrichtungen Europas. Das Institut arbeitet eng mit der Universität Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zusammen. Mit über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das ZI einer der großen Arbeitgeber Mannheims. Im Rahmen des Masterplans ZI 2020 mit umfangreichen Um- und Neubaumaßnahmen erweitert das ZI gegenwärtig seine Kapazitäten und schafft neuen Raum für Forschung und Behandlung.

    Über das DKFZ
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).