idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2003 12:20

Universitätspreise und Stipendien als Ansporn

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Zur Immatrikulationsfeier am 13. Oktober 2003 werden sieben Universitätspreise, ein DAAD-Preis und 15 Stipendien überreicht.

    Gute Leistungen werden belohnt. Sieben Studierende und Doktoranden werden zum Abschluss ihres Studiums oder ihrer Promotion mit dem Universitätspreis 2003 der TU Chemnitz ausgezeichnet, der mit jeweils 1.000 Euro dotiert ist. Darüber hinaus wird ein ebenfalls mit 1.000 Euro dotierter Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an einen hervorragenden ausländischen Studenten der TU überreicht. Mehr noch: Dank der Unterstützung von Stiftungen und der Wirtschaft ist es möglich, in diesem Jahr insgesamt 15 Stipendien an deutsche und ausländische Studierende und Doktoranden zu vergeben.

    Die Übergabe der Universitätspreise und der Stipendien erfolgt im Rahmen der diesjährigen Immatrikulationsfeier am 13. Oktober ab 14 Uhr in der Stadthalle Chemnitz. "Wir haben uns bewusst für diesen Zeitpunkt entschieden, weil die Auszeichnungen auch ein Ansporn für die Studienanfänger sein sollen, nach bestmöglichen Leistungen zu streben", so der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes. Mit dem von der "Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz" vergebenen Universitätspreis wird die beste Abschlussarbeit an jeder der sieben Fakultäten ausgezeichnet. Bereits im August fiel die Entscheidung der Vergabekommission wie folgt:

    An der Fakultät für Naturwissenschaften wird Frau Dr. Georgeta Salvan aus Rumänien für ihre Dissertation zur schwingungsspektroskopischen Charakterisierung von Halbleiterheterostrukturen und deren Grenzflächen ausgezeichnet (Sponsor des Universitätspreises: envia Mitteldeutsche Energie AG). Ebenfalls aus Rumänien stammt Dr. Radu-Ioan Bot, der an der Fakultät für Mathematik eine hervorragende Doktorarbeit zur Dualität bei so genannten Mehrziel- bzw. multikriteriellen Optimierungsaufgaben vorgelegt hat (Sponsor: VW Sachsen GmbH). An der Fakultät für Maschinenbau erhält Volkhard Walther den Universitätspreis 2003 für seine Diplomarbeit zum Thema "Beschreibung der formativen Verfestigung bei großen Verzerrungen mittels einer Entwicklungsgleichung für den Distorsionstensor vierter Stufe" (Sponsor: MAN Plamag Druckmaschinen). An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wird Heiko Hofers Diplomarbeit "Suche von Teilstrukturen in Molekülen zur Vorhersage biologischer Aktivität" gewürdigt (Sponsor: Siemens AG). Von der Fakultät für Informatik wurde Mark Schäfer für seine Diplomarbeit zum Thema "Learning and Computation of Vector Graphics with Distributed Representations" nominiert (Sponsor: Niles-Simmons Chemnitz). Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Dr. Frank Schütte als diesjährigen Preisträger vorgeschlagen. Er untersuchte in seiner Dissertation die ökonomischen Studien V. K. Dmitrievs (Sponsor: Sparkasse Chemnitz). Last but not least wird an der Philosophischen Fakultät Thomas Vex für seine soziologische Doktorarbeit zum Thema "Der Nonprofit-Sektor der Organisationsgesellschaft" ausgezeichnet (Sponsor: Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz).

    Ebenfalls zur Immatrikulationsfeier wird der DAAD-Preis verliehen, der in diesem Jahr an Jakub Vidner aus Tschechien geht. Darüber hinaus erhalten insgesamt 15 Studierende und Doktoranden Stipendien überreicht. Im Rahmen des Projektes "Forschend studieren in Chemnitz" ermöglicht der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds in diesem Semester einen fünfmonatigen Aufenthalt für fünf Studierende der Westböhmischen Universität Pilsen. Das Chemnitzer Maschinenbau-Unternehmen Niles Simmons unterstützt den Tschechen Martin Vratnik, Student der European Studies, mit einem neunmonatigen Stipendium. Ebenfalls neun Monate lang fördert der Industrieverein Sachsen 1828 e. V. vier Studierende der Studiengänge European Studies. Die Karl und Ruth Mayer Stiftung stellt zudem Jahresstipendien für jeweils drei Studierende und zwei Doktoranden aus Mittel- und Osteuropa zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/tu/misc/immafeier/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).