idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2003 12:30

Informatik in den Herbstferien

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

Workshop und AG für Schülerinnen ab der 7. Klasse an der Universität Hannover

"Computer sind ganz spannend, aber wer zeigt mir mal genauer, was man damit alles machen kann?" Alle Mädchen ab der siebten Klasse, die dies schon mal gedacht haben, sind in den Herbstferien beim Informatik-Workshop und der anschließenden AG der "Ada Lovelace Urenkellinnen Initiative" genau richtig. Aufgeteilt in zwei Altersgruppen (7.-9. Klasse und 10.-13.Klasse) erhalten die Schülerinnen vom 14.-16. Oktober 2003 am Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung eine Einführung in die 3D-Modellierung. Für alle, die es spannend fanden, geht es anschließend in AGs weiter: dienstags von 15.00-17.00 für die Klassen 7-9, donnerstags von 15.00-17.00 für die Klassen 10-13. Auf dem Plan steht das Programmieren von graphischen Konstruktionen, die animiert werden sollen. Nach einigen Wochen sollen die Teilnehmerinnen fotorealistische, rechnergenerierte Objekte, die sich im dreidimensionalen Raum bewegen, entwickeln. Auch wer am Workshop nicht teilgenommen hat, ist zur AG herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Projekt entstand unter der Leitung von Prof. Franz-Erich Wolters, Leiter des Fachgebiets Graphische Datenverarbeitung, veranstaltet werden Workshop und AG von der "Ada Lovelace Urenkellinnen Initiative", einer Gruppe von Informatik-Studentinnen, die mehr Mädchen für das Informatik Studium interessieren wollen. Anmelden können Schülerinnen sich unter www.gvd.uni-hannover.de/schools/lovelace/workshop.php oder unter Telefon 0511/762-2910 (ab 9.Oktober 2003) beim Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen stehen Ihnen Dipl.-Math. Niklas Peinecke unter 0511/762-3523 und Dipl.-Math.Karl-Ingo Friese unter 0511/762-2913, beide vom Fachgebiet für Grafische Datenverarbeitung, gern zur Verfügung.


Bilder

Ergänzung vom 07.10.2003

Workshop und AG für Schülerinnen ab der 7. Klasse an der Universität Hannover

"Computer sind ganz spannend, aber wer zeigt mir mal genauer, was man damit alles machen kann?" Alle Mädchen ab der siebten Klasse, die dies schon mal gedacht haben, sind in den Herbstferien beim Informatik-Workshop und der anschließenden AG der "Ada Lovelace Urenkellinnen Initiative" genau richtig. Aufgeteilt in zwei Altersgruppen (7.-9. Klasse und 10.-13.Klasse) erhalten die Schülerinnen vom 14.-16. Oktober 2003 am Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung eine Einführung in die 3D-Modellierung. Für alle, die es spannend fanden, geht es anschließend in AGs weiter: dienstags von 15.00-17.00 für die Klassen 7-9, donnerstags von 15.00-17.00 für die Klassen 10-13. Auf dem Plan steht das Programmieren von graphischen Konstruktionen, die animiert werden sollen. Nach einigen Wochen sollen die Teilnehmerinnen fotorealistische, rechnergenerierte Objekte, die sich im dreidimensionalen Raum bewegen, entwickeln. Auch wer am Workshop nicht teilgenommen hat, ist zur AG herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Projekt entstand unter der Leitung von Prof. Franz-Erich Wolters, Leiter des Fachgebiets Graphische Datenverarbeitung, veranstaltet werden Workshop und AG von der "Ada Lovelace Urenkellinnen Initiative", einer Gruppe von Informatik-Studentinnen, die mehr Mädchen für das Informatik Studium interessieren wollen. Anmelden können Schülerinnen sich unter www.gdv.uni-hannover.de/schools/lovelace/workshop.php oder unter Telefon 0511/762-2910 (ab 9.Oktober 2003) beim Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen stehen Ihnen Dipl.-Math. Niklas Peinecke unter 0511/762-3523 und Dipl.-Math.Karl-Ingo Friese unter 0511/762-2913, beide vom Fachgebiet für Grafische Datenverarbeitung, gern zur Verfügung.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).