idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2003 13:17

Aktuelle Jugendstudien zur Entwicklung von Rechtsextremismus

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Die jüngsten Sprengstoff- und Waffenfunde bei Rechtsextremisten in München und die Anschläge, die damit drohten, haben klar gemacht, dass die Gefahr aus dieser Szene nicht geringer geworden ist.
    Was sind das für Leute, die solche und ähnliche kriminelle Akte planen und begehen? Rechtsextreme Skinheads, Neonazis und Mitläufer haben meist markante Biographien.

    So weisen fremdenfeindliche Gewalttäter z.B. häufig schon früh Auffälligkeiten im emotionalen und Verhaltensbereich auf, die Ansatzpunkte für eine bessere und frühere Prävention hätten sein können. Dies zeigen Untersuchungen, die Klaus Wahl vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) geleitet hat und die in einem von ihm herausgegebenen neuen Buch zusammengefasst sind.*

    Durch die Kombination von drei unterschiedlichen Studien, die das Deutsche Jugendinstitut teils zusammen mit den Universitäten Jena und München erstellt hat, wird ein breites und vielschichtiges Bild von fremdenfeindlichen Tätern gewonnen: Eine Analyse von Gerichtsurteilen deckt die Brutalität der Taten auf. Ausführliche Interviews und Tests mit fremdenfeindlichen Gewalttätern liefern ein tiefenscharfes Bild ihrer Persönlichkeit, ihrer Lebenserfahrungen und Tatmotive. Eine Auswertung aller einschlägigen Polizeiakten in Deutschland für ein ganzes Jahr weitet den Blick für die sozialen Strukturen, aus denen die Täter kommen.

    Betrachtet man die Biographien der Täter seit ihrer Kindheit, fällt auf, dass überdurchschnittlich aggressive, hyperkinetische, aber auch sehr ängstliche und depressive Kinder eher riskieren, später in gewalttätigen Jugendgruppen zu landen. Die Elternhäuser der Täter sind oft voller emotionaler Kälte, Alkohol und gewalttätiger Erziehung. In der Schulzeit schaukeln sich Leistungsversagen, Aggressivität, Schulausschluss oder Schulabbruch und Delinquenz auf. In der Pubertät entscheidet sich, an welcher Szene oder Gruppierung sich Jugendliche orientieren. In dieser Altersphase hat es im Falle der Täter offenbar an attraktiveren Angeboten der Jugendarbeit gemangelt. Im Jugendalter zeigt sich die enorme Bedeutung von Cliquen für die Radikalisierung der Ansichten und Gewalttendenzen.

    Die Autoren entwickeln auch Ideen zur Prävention gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Sie betonen die Notwendigkeit einer genauen Beobachtung von kleinen Kindern - insbesondere ihrer emotionalen Entwicklung - in der Familie, der Kindertagesstätte und der Grundschule. Wenn Probleme früh und individuell gezielt angegangen werden, ist die Hilfe effizienter als später im Jugendalter, wenn sich Persönlichkeit, Einstellungen und Verhaltensmuster gefestigt haben. Ein praktischer Nebeneffekt: Das gilt nicht nur zur Vorbeugung gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, sondern auch für viele andere Jugendprobleme.

    *Klaus Wahl (Hrsg.):
    Skinheads, Neonazis, Mitläufer.
    Täterstudien und Prävention.
    Opladen: Leske + Budrich 2003
    ISBN 3-8100-3171-2
    Euro 24,90

    Kontakt:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    PD Dr. Klaus Wahl, Nockherstraße 2, 81541 München
    e-mail: wahl@dji.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de
    http://www.dji.de/il_tatverdaechtig
    http://www.dji.de/il_fremdenfeindlk


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).