idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2003 13:19

"Ist das Reh die Frau vom Hirsch?"

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Fragen stellen im Rothirsch-Chat am Mittwoch

    Hamburg, den 7.10.03: Im Rahmen der Ammergauer Hirschtage findet am 8. Oktober, von 10.30 bis 12.00 Uhr ein Hirsch-Chat auf www.rothirsch.org mit dem Rotwild-Experten Ulrich Wotschikowsky statt.
    "Ist der Hirsch ein Waldbewohner? Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Was fressen Hirsche am liebsten? Was sind Rottiere? - diese und viele andere Fragen beantworte ich am Mittwoch im Chat auf rothirsch.org", so Wotschikowsky von VAUNA e.V.

    "Obwohl Rothirsche Deutschlands größte Landsäugetiere sind, haben die meisten Menschen noch nie einen Hirsch in freier Wildbahn gesehen", sagt Wotschikowsky. "Das liegt zum Teil daran, dass die Tiere in unserem dicht besiedelten Land nur noch in wenigen Restlebensräumen geduldet werden und dort auch intensiv bejagt werden. Sie haben hier einfach zu wenig Platz und sind sehr scheu."

    Denn Rothirsche sind keine reinen Waldbewohner, die nur nachts aus ihren Schlupfwinkeln kommen, sie sind eigentlich tagaktive Bewohner des Offenlandes, also der Felder und Steppen. Damit zukünftig nicht nur Jäger und Förster, sondern auch andere interessierte Menschen wilde Rothirsche in freier Wildbahn erleben können, wollen die Deutsche Wildtier Stiftung, VAUNA e.V. und die Gemeinde Oberammergau den Rothirsch durch die Hirschtage wieder ins Bewusstsein der Menschen bringen.

    Machen Sie mit und loggen Sie sich ein! Tastatur und Computer sollten am Mittwoch, den 8. Oktober von 10.30 bis 12.00 Uhr auf jeden Fall bereit sein, wenn Ulrich Wotschikowsky ihre Fragen zum Rotwild beantwortet. Gehen Sie einfach auf www.rothirsch.org/chat.php und diskutieren Sie mit. Sie können natürlich auch einfach nur die Diskussion auf dem Bildschirm verfolgen

    Unterricht online: Mehrere Schulklassen der Oberammergauer Volksschule haben sich schon angemeldet. Die Schüler freuen sich sehr, ihren Biologieunterricht online erleben zu können und dass ihre Fragen via Internet von dem Hirsch-Experten beantwortet werden.

    Außerdem auf rothirsch.org: Der Hirsch-Quiz mit vielen tollen Preisen. Als Hauptgewinne locken ein "Hirsch-Wochenende" für zwei Personen im Oberammergau oder im Wildtier-Erlebnis-Camp Klepelshagen.

    Die Deutsche Wildtier Stiftung und rothirsch.org
    "Auf unserer neu geschaffenen Plattform "rothirsch.org" bieten wir informative, seriöse und kuriose Informationen und Bilder zum Rotwild. Und damit zukünftig Rothirsche und andere Wildtiere wieder in ihren eigenen Lebensräumen beobachtet werden können, betreiben und unterstützen wir u.a. mehrere Projekte zum Rotwild, wie z.B. "Rotwild in der Offenlandschaft/ Das "Tal der Hirsche" oder "Genetisches Monitoring beim Rotwild/ Die Zerschneidung von Lebensräumen und ihre Auswirkungen auf die Genetik des Rotwildes" so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

    Vielen Dank für Ihr Belegexemplar!

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Deutsche Wildtier Stiftung
    Sven Holst
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    Tel.: 040 / 73 33 93 32
    Fax: 040 / 733 02 78
    e-mail: presse@DeWiSt.de
    www.DeutscheWildtierStiftung.de
    www.rothirsch.org


    Weitere Informationen:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
    http://www.rothirsch.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).