idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2003 13:37

Humboldtianer erhält Physik-Nobel-Preis 2003

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    20. Pressemitteilung 7. Oktober 2003

    35. Nobelpreis im Jubiläumsjahr der Humboldt-Stiftung

    Glückwünsche an Vitalii Lazarevich Ginzburg, Physik-Nobelpreisträger 2003

    Mit Vitalii Lazarevich Ginzburg gratuliert die Alexander von Humboldt-Stiftung, die in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum begeht, dem 35sten Nobelpreisträger ihres weltweiten Humboldt-Netzwerkes.

    Vitalii Lazarevich Ginzburg, Professor für Festkörperphysik am P. N. Lebedev Physical Institute der Russian Academy of Sciences, Moskau, erhielt im Oktober 2000 den Humboldt-Forschungspreis für sein wissenschaftliches Lebenswerk. Mit der Ginzburg-Landau Theory of Superconductivity, eine semi-phänomenologische Theorie der Supraleitung, leistete Ginzburg Pionierarbeit.

    Der Präsident der Humboldt-Stiftung, Professor Wolfgang Frühwald, überreichte Vitalii Lazarevich Ginzburg im September 2002 persönlich die Urkunde anlässlich des Symposiums für Forschungspreisträger aus der Russischen Föderation in Moskau und würdigte damit seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

    "Die Humboldt-Stiftung sieht sich durch die Verleihung des Nobelpreises an Vitalii Lazarevich Ginzburg erneut darin bestätigt, höchste wissenschaftliche Qualität als entscheidendes Auswahlkriterium für den Humboldt-Forschungspreis zu verlangen", so Dr. Manfred Osten, Generalsekretär der Bonner Stiftung. "Auf diese Weise gelingt es immer wieder, international renommierte Spitzenwissenschaftler nach Deutschland einzuladen und damit der deutschen Wissenschaft wichtige Impulse zu geben. Wir gratulieren Vitalii Lazarevich Ginzburg herzlich zu dieser Auszeichnung."
    50 Jahre Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. 1953 wurde die Stiftung in Bonn wiedererrichtet. Heute verbindet das Humboldt-Netzwerk weltweit rund 23.000 Humboldtianer aller Fachgebiete in 130 Ländern.

    Presse-Kontakt
    Florian Klebs
    Antonia Petra Dhein
    Pressestelle Humboldt-Stiftung
    Fon: +49 (0)228 833 257
    presse@avh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.avh.de/de/aktuelles/presse/pn_archiv_2003/2003_20.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).