Software zu testen ist unheimlich wichtig - aber langweilig. Der Passauer Informatiker Prof. Dr. Gordon Fraser ist an einem europaweiten Projekt beteiligt, das spielerische Elemente entwickelt, um Studierende fürs Testen zu begeistern. Es funktioniert.
Software bestimmt immer mehr Bereiche des Alltags – den Privaten wie den Beruflichen. Umso wichtiger ist es, dass die Qualität stimmt und allen modernen Anforderungen gerecht wird. Deshalb müsste Software ausgiebig getestet werden, bevor sie tatsächlich zum Einsatz kommt. Doch die Praxis zeigt, dass dieser Bereich oft vernachlässigt wird. Defizite gibt es auch in der Ausbildung der Informatikerinnen und Informatiker.
Hier setzt das EU-Projekt IMPRESS an, das auf Initiative der Open Universiteit Nederland, der Universiteit Utrecht (beide Niederlande), der Universidad Complutense de Madrid (Spanien) sowie des Instituts INESC-ID mit Sitz in Lissabon (Portugal) entstanden ist. Beteiligt ist auch Prof. Dr. Gordon Fraser, Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering II an der Universität Passau. Das europaweite Team entwickelt spielerische Elemente für den Einsatz im Hörsaal. Tanja Vos, Professorin für Software Engineering an der Open Universiteit Nederland, sagt: „Im Bereich Software Engineering konzentriert sich der Lehrplan noch zu sehr auf die kreativen Aspekte von Design und Codierung.
Arbeitsintensive und weniger unterhaltsame Tätigkeiten, wie beispielsweise das Testen, werden weitgehend ignoriert. Diese Tests sind jedoch unerlässlich, um qualitativ hochwertige Software zu entwickeln.“ Der Passauer Informatiker Fraser ergänzt: „Das Testen von Software ist langweilig, aber unheimlich wichtig.“
Spiel weckt Begeisterung fürs Testen
Im Projekt IMPRESS entwickelt das Team spielerische Elemente im Bereich Software-Engineering-Ausbildung, die an der Universität Passau zum Teil bereits im Hörsaal zum Einsatz kommen – mit positiver Resonanz. Prof. Dr. Fraser schildert die Wirkung folgendermaßen: „Ohne Spiel schreiben die Studierenden zehn Tests und ignorieren das Wissen schnell wieder. Mit Spiel schreiben sie 100 Tests und haben Spaß daran.“
Grund dafür sei das kompetitive Element. Die Studierenden werden in Gruppen von bis zu sechs Spielerinnen und Spieler auf geteilt. Bei den Gruppen handelt es sich um Angreifende und Verteidigende. Die Angreiferinnen und Angreifer schreiben Fehler in die Software. Die Verteidigerinnen und Verteidiger sehen nur, an welcher Stelle die Software geändert wurde. Wer die Angreiferin war und was sie geändert hat, sehen die Spielerinnen und Spieler nicht.. Darüber hinaus gibt es ein „Score Board“: „Spielerinnen und Spieler, die gute Tests schreiben, bekommen Punkte“ . Mit Hilfe des „Leader Boards“ können die Studierenden über das Semester hinweg beobachten, wie sie im Vergleich zu den anderen stehen. „Ich habe festgestellt, dass dieser Vergleich den Studierenden sehr wichtig ist“, so Prof. Dr. Gordon Fraser.
Das sagen die Studierenden
Die Resonanz der Studierenden ist positiv, wie Prof. Dr. Fraser in einer anonymen Umfrage herausgefunden hat: „Ich fand es toll, dass das Spiel mich darüber nachdenken ließ, wo sich mögliche Fehler in der Software verbergen könnten“, heißt es in einem Kommentar. In einem anderen steht: „Das Spiel hat mich für ein Thema begeistert, das ich bislang nicht besonders interessant fand.“
Beteiligte und Förderung
Ein internationales Konsortium aus Forschenden und Lehrenden im Bereich Software-Engineering sowie Gaming-Expertinnen und Experten treibt das IMPRESS-Projekt voran. "Alle Konzepte werden kontinuierlich und gründlich erforscht und gegebenenfalls verfeinert", sagt Forscherin Vos. "Auf diese Weise wird die Effektivität bewertet und der Inhalt verbessert. Darüber hinaus können wir auch Empfehlungen für die weitere Erforschung der Produkte geben, die verwendet werden. Alle interaktiven Spielinhalte, die wir innerhalb von IMPRESS erstellen, werden in Form von Open Source frei verfügbar sein, damit Studierende und Universitäten weltweit davon profitieren können."
Die Europäische Union fördert das Projekt im Rahmen des Programms Erasmus+ über eine Laufzeit von drei Jahren.
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.
Das europaweite Team hinter IMPRESS entwickelt spielerische Elemente für den Einsatz im Hörsaal.
Universität Passau
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).