idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.1998 00:00

Technologie des Saugbaggern verbessern

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 112 / 15. Oktober 1998 / mea

    Technologie des Saugbaggern verbessern
    Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb mit neuem Projekt
    ____________________________________________________________

    Für Tiefbauarbeiten im innerstädtischen Bereich hat sich in den vergangenen Jahren ein neuartiges Verfahren etabliert: Das Saugbaggern. Damit wird das Anlegen von Kopflöchern und Gräben erheblich erleichtert. Der Saugbagger ist im Prinzip ein großer Staubsauger in LKW-Form. Er vereinigt die Funktionen Ausbaggern und Transportieren, so daß der Platzbedarf - und somit die Behinderung im Umfeld der Baustelle - minimiert wird.

    Das Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb der Universität Karlsruhe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Technologie des Saugbaggers zu optimieren. Nach Meinung des Instituts wird dieses Verfahren in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Ansatzpunkte für Verbesserungen sind die Optimierung der Strömungsführung bezüglich des Wirkungsgrades der Förderung, die Minimierung der Lärm- und Staubbelästigung sowie die Entwicklung von Arbeitshilfen für das Bedienungspersonal.

    Das Saugbaggern wird in Karlsruhe schon verbreitet angewendet, so daß ein Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung vor Ort stattfinden kann.

    Ansprechpartner: Dr. Kurt Heppler
    Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb
    Am Fasanengarten
    76128 Karlsruhe
    Tel. (0721) 608 60 08.

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi112.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi112.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).