idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2003 17:14

Jan Dirk Harke und das Römische Privatrecht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das Römische Privatrecht, mit dem sich der neue Würzburger Professor Jan Dirk Harke beschäftigt, ist keineswegs nur ein bedeutender Teil der europäischen Kulturgeschichte. Es ist auch die Grundlage fast aller kontinentaleuropäischer Privatrechtsordnungen und ihrer Ableger in anderen Erdteilen.

    Die Kenntnis der Institute und Prinzipien des Römischen Privatrechts sowie deren Entwicklung sei also nicht nur wissenschaftlicher Selbstzweck, so der Professor, sondern zugleich Mittel zum Verständnis des geltenden nationalen und zur Herausbildung eines gemeinsamen europäischen Privatrechts. Harke hat seit 1. Oktober als Nachfolger von Manfred Just den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung an der Uni Würzburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dort, wo die Fortwirkung des Römischen Rechts auf das geltende Recht am stärksten ist: In der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre und im Schuldrecht.

    Jan Dirk Harke wurde 1969 in Düsseldorf geboren und studierte von 1991 bis 1994 Rechtswissenschaft an der Uni Freiburg, wo er nach dem Ersten Staatsexamen als Assistent am Lehrstuhl von Joseph Georg Wolf tätig war. Auf das Referendariat am Landgericht Freiburg folgten 1998 das Zweite Staatsexamen und die Promotion. Seine Doktorarbeit über die Methode des berühmten hochklassischen Juristen Celsus wurde mit dem Preis der Dr. Georg-Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof ausgezeichnet.

    Von 1998 bis 2000 war Harke dann als angestellter Rechtsanwalt im Berliner Büro einer großen internationalen Kanzlei tätig. Die Rückkehr in die Wissenschaft glückte mit einem Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dank Ulrich Manthe, der Bürgerliches und Römisches Recht an der Uni Passau lehrt. Er übernahm die Betreuung von Harkes Habilitationsvorhaben über den Irrtum im klassischen römischen Vertragsrecht. Die Habilitation erfolgte im Januar 2003.

    Kontakt: Prof. Dr. Jan Dirk Harke, T (0931) 31-2495, Fax (0931) 31-2368, E-Mail: harke@jura.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Jan Dirk Harke
    Jan Dirk Harke

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Jan Dirk Harke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).