idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 10:18

Naturdetektive erhalten auf der Buchmesse Software-Preis GIGA-MAUS 2003

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Sperrfrist 12:00 Uhr
    Naturschutz/Bildung/Vermischtes

    "Beste Seite zum Lernen im Netz"

    BfN-Multimedia-Projekt will Jugendliche für die heimische Natur begeistern

    Bonn/Frankfurt, 08. Oktober 2003: Das Multimedia-Jugendprojekt "Naturdetektive" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erhält heute auf der Frankfurter Buchmesse den Software-Preis GIGA-MAUS 2003. Das Jugendprojekt Naturdetektive www.naturdetektive.de des BfN wurde als "Beste Seite zum Lernen im Netz" in der Kategorie "Kinder 10 - 14 Jahren" ausgezeichnet. Die Zeitschrift Eltern for Family und der Software-Hersteller Hewlett-Packard verleihen nun bereits zum sechsten Mal diesen begehrten Software-Preis an herausragende Multimediaprodukte und Online-Angebote deutschsprachiger Hersteller. Die prämierten Preisträger der GIGA-MAUS 2003 werden während der gesamten Buchmesse im Foyer der Halle 3.1 auf einem Sonder-Stand zu sehen sein. Die Zeitschrift Eltern for Family informiert außerdem in ihrer Oktober-Ausgabe ausführlich über alle Preisträger in einem eigenen Supplement "GIGA-MAUS 2003".

    "Wir haben unser Jugendprojekt Naturdetektive über Jahre hinweg Schritt um Schritt weiter entwickelt und dabei stets unsere Zielgruppe, die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Lehrer und Erwachsenen in die Projektentwicklung eingebunden", sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, anlässlich der Preisverleihung. "Die Naturdetektive haben sich zu einem inhaltlich und technisch attraktiven Produkt entwickelt, dass seinen Platz in der Schul- und Umweltbildung gefunden hat. Es freut mich ganz besonders, das das BfN im Konzert der bedeutenden Bildungssoftware-Hersteller in Deutschland mit seinem Produkt Naturdetektive eine herausragende Rolle einnimmt," sagte Vogtmann. Der BfN-Präsident versprach, die Erfahrungen zusammen mit den technologischen Entwicklungen der Naturdetektive auch an die globale Umweltbildungsinitiative der internationalen Konvention über die biologische Vielfalt weiterzugeben.

    Hintergrund:
    WWW.Naturdetektive.de - Das Mit-Mach-Projekt für Schulklassen und Jugendgruppen

    Die Naturdetektive sind ein Multimediaprojekt des BfN mit dem Ziel Kinder und Jugendliche für die heimische Natur zu begeistern. Jährlich stellen die Naturdetektive in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft von Februar bis September zwölf Themen zum Mitmachen vor. Wöchentliche Wettbewerbe und verschiedene Aktionen ergänzen den jährlichen Webauftritt.
    Partner der Naturdetektive sind der KOSMOS Verlag, die Deutsche Lufthansa, Fraunhofer AIS, Senioren Online und Schulen ans Netz e.V.

    Im Biologie-, Geographie-, Sprach- und Sachkundeunterricht oder an Projekttagen werden Schülerinnen und Schü-ler zu "Naturdetektiven", erfahren die heimische Natur auf neuen Wegen und entdecken Unbekanntes oder auch schon Vergessenes.
    Daneben ermöglicht das Internet den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und macht die Vielfalt un-serer Natur begreifbarer.

    Die Naturdetektive bieten:
    - Eigene Reporterseiten mit einer eige-nen Internetadresse, in die Bild und Text leicht eingefügt werden können.
    - 12 verschiedene aktuelle Themen mit Steckbrief, Auftrag und weiteren Informationen.
    - Aktionstipps, die zum detektivischen Arbeiten anregen.
    - Foren mit Fachleuten, die online zum jeweiligen Thema befragt werden können.
    - Wettbewerbe, bei denen Preise win-ken.
    - eine interaktive Karte, in der die Beo-bachtungen von allen Teilnehmern on-line eingetragen werden. Diese Daten sind für alle sichtbar.
    - eine Suchfunktion. In der Trefferliste dieser Volltextsuche werden alle Reporterseiten dargestellt, in denen das gesuchte Wort oder das Wortstück enthalten ist.

    Das Geographische
    Visualisierungsprogramm
    Mit dem bei den Naturdetektiven verwen-deten Kartenprogramm können alle Beobachtungen über eine Zeittaste
    mit ihrem "WANN" und "WO", wie in einem Film, betrachtet werden. Viele Beobachtungen lassen dann "Wanderbewegungen"
    der Pflanzen und Tiere in Deutschland erkennen.

    Die Wettbewerbe
    Bei den Wochenwettbewerben zeigen wir Fotos von Pflanzen und Tieren und fragen nach ihren Namen. Unter den erfolgrei-chen Naturdetektiven wird ein Naturführer verlost.

    "3 aus 9"
    Bei diesem Spiel werden online Arten-
    kenntnisse aufgefrischt, d.h. zu Hause oder im Klassenzimmer , alleine oder im Team herausfinden, wer denn z. B. die 3 Frühjahrsblüher unter den 9 Bildern sind.

    Die Spielregeln
    Nur wer angemeldet ist, kann seine Beo-bachtungen in die Karte eintragen und dann auch die eigenen Reporterseiten dazu anlegen!
    Für die Anmeldung gibt es einen extra "Link" bei den Naturdetektiven.

    Ansprechpartner
    Dr. Horst Freiberg und Brigitte Mohn
    Bundesamt für Naturschutz
    Konstantinstr. 110
    53179 Bonn
    Tel. 0228/8491-280
    presse@bfn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).