idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2018 15:05

Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände

Caroline Link Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Hochpathogene Varianten der Vogeltrichomonose weit unter Wildvögel verbreitet – Häufiger Wasserwechsel und Reinigung bei Vogeltränken wichtig

    Immer mehr Wildvögel erkranken an der Vogeltrichomonose, die normalerweise Tauben befällt. So sind Epidemien bei Wildvögeln wie das Finkensterben in Großbritannien (2005) und in Deutschland im Jahr 2009 auf diese Krankheit zurückzuführen. Verursacher der Vogeltrichomonose ist der einzellige Parasit Trichomonas gallinae, der sich hauptsächlich in den oberen Atemwegen vermehrt. Genetische Studien haben einige hochpathogene Varianten des Parasiten in Vögeln bestimmt, die für diese Epidemien verantwortlich waren. Die Verbreitung der Vogeltrichomonose und ihrer besonders gefährlichen genetisch Linien in Wildvögeln hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Petra Quillfeldt an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der JLU untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „PLoS One“ veröffentlicht.

    Für die Studie nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 440 Tupferproben im Schnabel von 35 Vogelarten in Hessen und untersuchten diese auf den Erreger der Vogeltrichomonose. Die meisten der untersuchten Vögel waren Patienten der Vogelklinik der Universität, weitere Tiere wurden in freier Wildbahn gefangen und nach der Probennahme wieder freigelassen. Insgesamt waren 36 Prozent der Vögel infiziert, am häufigsten Eulen (58 Prozent) und verschiedene Taubenarten (50 Prozent), gefolgt von Greifvögeln (36 Prozent). Bei den Singvögeln betrug die Infektionsrate 28 Prozent.

    Die Studie zeigte eine hohe Infektionsrate bei Wildvögeln, die gefährliche Linie ist weitverbreitet: So wurde die hochpathogene genetische Linie des Parasiten wurde in elf der 35 Arten gefunden, einschließlich Tauben (Stadttaube, Ringeltaube, Hohltaube), Singvögeln (Grünfink, Buchfink, Amsel) und Greifvögeln (Turmfalke, Sperber, Rotmilan, Wanderfalke und Mäusebussard). „Diese Befunde sind besorgniserregend, da in Deutschland bereits seit mehreren Jahren epidemische Ausbrüche von Trichomonosen beobachtet werden, die schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Vogelpopulation haben können“, so Quillfeldt. „Diese Krankheit kann zu den vielfältigen Belastungen beitragen, denen Vögel in Gebieten mit hoher Landnutzungsintensität ausgesetzt sind.“

    Auch Vogelfreunde mit einer Trinkstelle im Garten sollten den Ergebnissen Beachtung schenken: Da sich Trichomonosen auch über Vogeltränken verbreiten können, ist hier besonders bei warmem Wetter ein häufiger Wechsel des Wassers und eine gründliche Reinigung der Trinkstelle wichtig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Petra Quillfeldt
    AG Verhaltensökologie und Ökophysiologie
    Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie
    Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-35770


    Originalpublikation:

    Quillfeldt, P., Schumm, Y. R., Marek, C., Mader, V., Fischer, D., & Marx, M. (2018). Prevalence and genotyping of Trichomonas infections in wild birds in central Germany. PloS one, 13(8), e0200798
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0200798
    DOI: 10.1371/journal.pone.0200798


    Bilder

    Auch Singvögel wie die Amsel können mit Vogeltrichomonose infiziert sein.
    Auch Singvögel wie die Amsel können mit Vogeltrichomonose infiziert sein.
    Foto: Petra Quillfeldt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Auch Singvögel wie die Amsel können mit Vogeltrichomonose infiziert sein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).