idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 10:21

RUB-Physik: Saturday Morning Physics im Museum Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Physikalisches von der Turbulenz bis zu Kristallen, denen man beim Wachsen zuschauen kann, steht im Wintersemester an sechs Samstagen im Museum Bochum (jeweils 11 bis 13 Uhr) auf dem Programm: Professoren der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB und vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) geben in der Reihe "Saturday Morning Physics" Einblick in Grundlagen, Forschungsprojekte und -ergebnisse.

    Bochum, 08.10.2003
    Nr. 311

    Physikalisches am Wochenende
    Staubaufwirbeln mit Methode und problemlose Turbulenzen
    RUB-Physik: Saturday Morning Physics im Museum Bochum

    Wer wirbelt schon gern Staub auf? Physiker zum Beispiel, und das auch noch mit Methode, wenn es darum geht, Nanopartikeln in Plasmen nachzuspüren und kosmischen "Staub" zu identifizieren. Physikalisches von der Turbulenz bis zu Kristallen, denen man beim Wachsen zuschauen kann, steht im Wintersemester an sechs Samstagen im Museum Bochum (jeweils 11 bis 13 Uhr) auf dem Programm: Professoren der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB und vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) geben in der Reihe "Saturday Morning Physics" Einblick in Grundlagen, Forschungsprojekte und -ergebnisse. Die Öffentlichkeit und die Medien sind herzlich willkommen, Termine s. u.

    Vortragsreihe im Internet

    Das ausführliche Programm der Saturday Morning Physics steht im Internet unter http://www.physik.rub.de/smp

    Kernfusion auch auf der Erde

    Den Auftakt macht am 18. Oktober 2003 die Fusionsforschung: Seit den späten 50er-Jahren träumt die Wissenschaft davon, die Kernfusion, wie sie in der Sonne stattfindet, auch auf der Erde nutzbar zu machen, um die Energieversorgung zu sichern. Der Weg war und ist beschwerlich, doch steht der letzte Schritt nun unmittelbar bevor: die Verwirklichung eines Fusionsreaktors. Über den Stand der Forschung und die Zukunftsperspektiven spricht Prof. Dr. Robert Wolf vom Institut für Plasmaphysik, Forschungszentrum Jülich.

    Gespräche und Diskussionen mit Dozenten

    Im Anschluss an die Vorträge gibt es für alle Interessierten die Gelegenheit, mit den Experten zu diskutieren und Fragen zu stellen. Die öffentliche Vorlesungsreihe möchte den Zuhörern physikalische Grundprinzipien vermitteln und einen Einblick in die Fragestellungen geben, denen sich Forscher und Studierende des Fachs stellen. Die Vortragsreihe richtet sich vor allem an Lehrer und Schüler.

    Weitere Informationen

    Anke Pappert, Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, NB 02/129, Tel. 0234/32-23445, Fax: 0234/32-14447, E-Mail: dekanat@physik.ruhr-uni-bochum.de

    Termine und Themen

    18.10.2003, Prof. Dr. Robert Wolf, FZJ: Fusionsforschung: Erschließung einer neuen Energiequelle
    22.11.2003, Prof. Dr. Jörg Winter: Staubaufwirbeln mit Methode: Nanopartikel in Plasmen
    13.12.2003, Prof. Dr. Rainer Grauer: Turbulenz: Wo ist das Problem?
    17.01.2004, Prof. Dr. Uwe Czarnetzki: "Laserstrahlen" mit Atomen: Die wundersame Welt der Bose-Einstein-Kondensate
    14.02.2004, Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar: "Weißt Du wieviel Sternlein stehen?" Digitale Bildverarbeitung in der Astronomie
    13.03.2004, Prof. Dr. Ulrich Köhler: Den Kristallen beim Wachstum zuschauen: Untersuchungen mit dem Rastertunnelmikroskop


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.rub.de/smp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).