Quantencomputern soll die Zukunft gehören, denn sie sind herkömmlichen, binären Rechnern überlegen. Theoretisch. Noch sind die Materialien, um sie alltagstauglich zu machen, nämlich nicht gefunden. Experimentalphysiker Prof. Dmitry Turchinovich von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Forschern aus den USA, Japan und China könnte jetzt ein wichtiger Schritt gelungen sein.
Sie haben ein Phänomen entdeckt, von dem vorher angenommen wurde, dass es nur in Quantenoptik existiert: Gemeint ist die Dicke Kopplung – eine ultrastarke Kopplung zwischen Atomen und einem Lichtfeld (benannt nach dem US-Physiker Robert H. Dicke).
Turchinovich und seine Kollegen konnten zeigen, dass die Dicke Kopplung in einem magnetischen Material und – überraschenderweise – auch ganz ohne Licht funktioniert. „Als Material haben wir Seltenerd-Orthoferritkristalle benutzt. Anstatt des Lichtfeldes haben wir eine Spinwelle eingesetzt, die durch Eisen-Ionen erzeugt wurde. Anstatt Atomen haben wir die Elektronenspinresonanz in Erbium-Ionen verwendet“, erklärt Prof. Turchinovich. „Dadurch gab es anstatt einer Licht-Materie Wechselwirkung, wie sie in der Quantenoptik üblich ist, eine durch Spins ermöglichte Materie-Materie Wechselwirkung, also eine Dicke Kopplung zwischen verschiedenen Ionen in einem Festkörper.“
Diese Entdeckung könnte einmal dazu beitragen, dass die künftigen festkörperbasierten Quantencomputer mittels Spins Daten schneller und energieeffizienter verarbeiten. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachmagazin Science publiziert.
Prof. Dr. Dmitry Turchinovich, Experimentalphysik, Tel. 0203/37-94352, dmitry.turchinovich@uni-due.de
*X. Li et al., “Observation of Dicke cooperativity in magnetic interactions,” in: Science, 24 Aug 2018: Vol. 361, Issue 6404, pp. 794-797
DOI: 10.1126/science.aat5162
http://science.sciencemag.org/content/361/6404/794
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).