idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 11:16

Preis der Stiftung Industrieforschung für Stuttgarter Wirtschaftswissenschaftler

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Erneut wird ein Stuttgarter Wissenschaftler für seine Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ausgezeichnet. Der erste Preis für wissenschaftliche Arbeiten der Stiftung Industrieforschung wurde in diesem Jahr Dr. Klaus Möller vom Lehrstuhl Controlling am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart für seine Doktorarbeit zuerkannt. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 16. Oktober bei der Jahresveranstaltung der Stiftung Industrieforschung auf Schloss "La Redoute" in Bonn verliehen. Die Stiftung Industrieforschung ist eine der größten Förderinstitutionen für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland. Sie zeichnet regelmäßig herausragende Arbeiten aus, die Innovationen in die betriebliche Praxis erfolgreich umsetzen.
    In seiner mit "summa cum laude" bewerteten Arbeit zur "Zuliefererintegration in das Target Costing auf Basis der Transaktionskostentheorie" hat der Nachwuchswissenschaftler die Frage untersucht, wie innerhalb einer Unternehmenskooperation ein Produkt marktgerecht und kostenorientiert entwickelt werden kann. In einer Welt zunehmender Vernetzung gewinnen solche Unternehmensverbindungen immer größere Bedeutung. Für die Zulieferer sind damit neue Chancen, aber auch ein höheres Maß an Verantwortung verbunden. Mehr Kooperation bedeutet hier auch mehr Komplexität, denn Zahl und Qualität der Transaktionen zwischen den Partnern steigen deutlich an. Dabei gilt es, die Zulieferer markt- und kostenorientiert in den Produktentwicklungsprozess im Sinne eines Target Costing zu integrieren. In seiner Arbeit hat Klaus Möller jene Schnittstellen-Kosten sichtbar gemacht, die mit der zunehmenden Zahl von Transaktionen zwischen Zulieferern und Abnehmern verbunden sind.
    "Mein Ziel ist die für beide Seiten nutzbringende Integration von Theorie und Praxis. Die in der Forschung sehr bedeutsame Transaktionskostentheorie auch für die Praxis nutzbar zu machen, stellte daher eine ganz besondere Herausforderung dar", so der Preisträger. Erfolgreich war dies auch durch ein fruchtbares Wechselspiel aus Theoriearbeit und enger Kooperation mit der Industrie. Das Konzept konnte bei einem württembergischen Getriebespezialisten erfolgreich realisiert werden. Es trägt dazu bei, die Beziehungen mit den Lieferanten kostenseitig zu optimieren.
    Dr. Möller ist weiterhin am Lehrstuhl Controlling von Professor Péter Horváth an der Universität Stuttgart tätig. Im Rahmen seiner Habilitation untersucht er die betriebswirtschaftliche Steuerung von Netzwerken.

    Kontakt:
    Dr. Klaus Möller, Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl Control-ling, Tel. 0711/121-3926, e-mail: klaus.moeller@po.uni-stuttgart.de, www.uni-stuttgart.de/controlling
    Stiftung Industrieforschung: www.stiftung-industrieforschung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/controlling
    http://www.stiftung-industrieforschung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).