idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 11:31

Publikation "Öffentliche Daseinsvorsorge - Problem oder Lösung?" erschienen

Dipl.-Soz. Peter Lonitz Kommunikation
Schader-Stiftung

    Die Publikation "Öffentliche Daseinsvorsorge - Problem oder Lösung?" ist soeben erschienen. Herausgeber ist die Schader-Stiftung (Red.: Kirsten Mensch und Claudia Pfeiff). Das Buch ist gegen eine Schutzgebühr von 13 Euro über den Buchhandel erhältlich (ISBN 3-932736-11-7) oder online zu bestellen unter www.schader-stiftung.de --> Publikationen

    Veränderungen in den Strukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge wirken sich auf Staat, Kommunen und Gesellschaft aus.
    Die bisherigen Strukturen der Öffentlichen Daseinsvorsorge in Deutschland stehen mit Blick auf die europäischen Wettbewerbsregeln, aber auch im Zuge eines allgemeinen Liberalisierungstrends zunehmend zur Disposition. Durch mehr Wettbewerb sollen Kosten eingespart, eine effizientere und bessere Versorgung erreicht und Innovationen gefördert werden. Für die öffentliche Hand zeichnet sich eine Entwicklung vom Leistungs- zum Gewährleistungsstaat ab. Wenn es in einzelnen Sektoren zu einer vollständigen Privatisierung und Deregulierung von Dienstleistungen des öffentlichen Interesses käme, verbliebe der öffentlichen Hand nicht einmal mehr die Gewährleistungsaufgabe. Offenkundig ist heute schon, dass der Aufgabenkatalog insbesondere der Kommunen sich verändert und mit ihm zwangsläufig auch die Handlungsfähigkeit und das Selbstverständnis der Gebietskörperschaften. Auch auf unsere Identifikation mit dem Gemeinwesen könnten sich diese Entwicklungen auswirken.

    Grundlegend stellt sich die Frage: Brauchen wir - zumindest in Teilbereichen - öffentliche Daseinsvorsorge in den bisherigen Strukturen, um unsere Vorstellungen von Zusammenleben und Gemeinwesen umsetzen zu können? Aber: Wie frei sind wir in der Entscheidung solcher Fragen eigentlich noch mit Blick auf die EU-Verträge und die Rechtsetzung der Europäischen Kommission?

    Der vorliegende Band versammelt Vorträge und Argumente aus einer Veranstaltungsreihe der Schader-Stiftung zum Thema "Öffentliche Daseinsvorsorge". Ergänzt wird er durch einen reichhaltigen Materialienanhang.

    Aus dem Inhalt:
    Herbert Schmalstieg - Die Öffentliche Daseinsvorsorge als kommunale Aufgabe
    Meinhard Miegel - Die Zukunft der Öffentlichen Daseinsvorsorge
    Kirsten Mensch, Claudia Pfeiff - Öffentliche Daseinsvorsorge - Problem oder Lösung?
    Christoph Kulenkampff - Wohnraumversorgung als Aufgabe der Daseinsvorsorge?
    Jürgen Salzwedel - Gesetzliche Rahmenbedingungen für Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Wasserversorgung
    Christoph Sachße - Die Zukunft der Sozialen Dienste
    Uwe Köhler - Die Liberalisierung des Marktes im ÖPNV

    Schader-Stiftung
    Die Schader-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Darmstadt. Sie finanziert ihre Fördertätigkeit aus den Erträgen des von Alois M. Schader gestifteten Privatvermögens.
    Der Zweck der Schader-Stiftung ist die Förderung der Gesellschaftswissenschaften. Mit ihrer Arbeit will die Stiftung Kommunikation und Kooperation zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis sowie die Praxisorientierung der Gesellschaftswissenschaften fördern. Die operativ arbeitende Schader-Stiftung führt ihre Projekte bevorzugt gemeinsam mit Kooperationspartnern durch.
    Förderschwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Thema "Wohnen". Darüber hinaus arbeitet die Stiftung an wechselnden Projekten zum Thema "Gesellschaft + Wandel". Sie verleiht jährlich den Schader-Preis, mit dem Gesellschafts-wissenschaftler für ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Engagement im Dialog mit der Praxis ausgezeichnet werden.

    Zum selben Themenkreis ist schon im Jahr 2001 erschienen: "Die Zukunft der Daseinsvorsorge. Öffentliche Unternehmen im Wettbewerb". Dieser Band kann ebenfalls über den Buchhandel oder online bezogen werden: www.schader-stiftung.de/ unter "Publikationen"


    Weitere Informationen:

    http://www.schader-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).