idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 11:42

Kultur und Wissenschaft zum Anfassen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Universität Heidelberg und SWR UniForum gehen vom 10. bis 12. Oktober dem Phänomen Globalisierung auf den Grund - lebendig aufbereitete Wissenschaft für eine breite Öffentlichkeit

    Die Welt wird kleiner. Räumliche Entfernungen spielen heute kaum noch eine Rolle. Datenströme rasen in Bruchteilen von Sekunden rund um den Globus. Was an einem Ort geschieht, zeigt oft erst auf einem anderen Kontinent seine weitreichenden Folgen. Drei Tage lang, von 10. bis zum 12. Oktober, gehen nun die Universität Heidelberg und der SWR auf dem "SWR UniForum" diesem Phänomen der "Globalisierung" auf den Grund. Partnerschaftlich entwickelten sie ein Programm, das speziell auf die Fragen der Bürger zu diesem brisanten Thema zugeschnitten ist. "Das SWR UniForum leistet einen wichtigen Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit", so Intendant Peter Voß. "Wir stellen ein Rahmenprogramm auf die Beine, das für alle etwas bietet. Die Veranstaltungen sind gratis, jeder ist herzlich dazu eingeladen. Wir konnten eine Fülle an prominenten Rednern gewinnen; neben Vorträgen gibt es eine ganze Reihe von Workshops, Lesungen, Diskussionen und Konzerten." Viele dieser Veranstaltungen überträgt der SWR live im Radio oder im Fernsehen. Und auch die Universität Heidelberg als Gastgeber des UniForums bringt jede Menge Know-how, Ideen und kluge Köpfe mit ein. Rektor Peter Hommelhoff sieht in der Zusammenarbeit mit dem SWR eine gute Ergänzung: "Der Erfolg des letztjährigen Heidelberger Wissenschaftsmarktes hat deutlich gezeigt, dass eine lebendig aufbereitete Wissenschaft in der Öffentlichkeit auf reges Interesse stößt. Diese besondere Form der Wissensvermittlung und des persönlichen Austauschs wollen wir nun weiter ausbauen. Das SWR UniForum ist eine optimale Plattform für alle - hier begegnen sich Wissenschaftler, Künstler und Bürger unmittelbar und kommen miteinander ins Gespräch."

    Große Hoffnungen und diffuse Ängste vermischen sich beim Thema Globalisierung - denn die rasanten Entwicklungen bleiben für den Einzelnen oft schwer zu durchschauen. Genau diese Problemfelder stehen im Mittelpunkt der drei wissenschaftlichen Leitvorträge. Wolfgang Merkel spricht über "The clash of civilizations - "Der Westen" und die "Islamische Welt"", Franz Nuscheler über "Globalisierung und neue Völkerwanderung", Paul Kirchhof widmet sich dem besonders heiklen Bereich globaler Kapitalströme - "Steuern durch Steuern", so lautet der Titel seines Beitrags.

    Ein weiterer Schwerpunkt des SWR UniForums wird das Thema "Afrika" sein. Kein anderer Kontinent ist zurzeit so sehr an den Rand der öffentlichen Wahrnehmung gedrängt, obwohl er mit gewaltigen sozialen und ökonomischen Umwälzungen zu kämpfen hat. Neben der Ausstellung "Afrikanische Kunst in der Vergangenheit und Gegenwart" im Marstallhof, werden auch namhafte afrikanische Autoren, wie etwa der Schriftsteller Emmanuel Dongala, aus ihren Werken lesen. Des Weiteren ist eine "Afrikanische Nacht" mit Salif Keita & Band geplant und auf dem "Markt der Möglichkeiten" stellen sich Afrika-Organisationen aus ganz Deutschland mit ihren Projekten vor. Auch filmisch rückt der schwarze Kontinent, in besonderer Kooperation mit dem Programmkino "Gloria", in den Fokus. Gezeigt werden Filme und Dokumentationen afrikanischer Regisseure, wobei diese dem Publikum anschließend persönlich für Gespräche und Diskussionen zu Verfügung stehen. Eingebettet in das SWR UniForum mit seinen rund 50 verschiedenen Veranstaltungen, wird der mit 250 000 Euro dotierte Lautenschläger-Forschungspreis verliehen. Des Weiteren wird es auch eine "Kinderuniversität" sowie einen "Schülertag" geben. Bei der Kinderuniversität bekommen die Jungwissenschaftler zwischen 10 und 12 Jahren einen eigenen Uni-Ausweis und erforschen gemeinsam mit Professoren die Geheimnisse von Fossilien und Gummibärchen. Beim Schülertag gibt die Universität Schülern, die vor dem Abitur stehen, Einblick in das vielfältige Studienangebot einer Volluniversität.

    Hier das UniForum auf einen Blick:

    Freitag, 10. Oktober:
    14 Uhr, Alte Aula: Eröffnung des SWR UniForums durch den Rektor der Universität Heidelberg Peter Hommelhoff und SWR Landessenderdirektor Willi Steul. Anschließend: "The clash of civilizations - 'Der Westen' und die 'Islamische Welt'". Leitvortrag von Wolfgang Merkel.
    14 Uhr, Marstall, Ausstellungsraum über dem Literaturcafé: Eröffnung der Ausstellung "Afrikanische Kunst in Gegenwart und Vergangenheit"
    ab 14 Uhr, Marstall: "Markt der Möglichkeiten". Afrikaorganisationen stellen ihre Projekte vor.
    ab 15 Uhr, Heuscheuer Hörsaal 1: "Die Welt mit anderen Augen sehen ..." SWR2 Filmexperte Herbert Spaich präsentiert Filme internationaler Regisseure. Freitag bis 24 Uhr sowie Samstag von 10 bis 24 Uhr zeigt die SWR Filmwerkstatt hier nahezu durchgängig Filme und Dokumentation. Oft finden im Anschluss Diskussionen mit den Regisseuren selbst statt. Weitere Filme nach Ankündigung auch im Programm-Kino Gloria.
    17 Uhr, Marstall, Literaturcafé: Autorenlesung mit Aminata Sow Fall
    17 Uhr, Alte Universität: SWR2 Forum "Klonverbot und knappe Kassen. Der Wissenschaftsstandort Deutschland." Zu Gast: Bundesministerin für Forschung und Bildung Edelgard Bulmahn
    18 Uhr, Alte Aula: "Was sucht denn das Didgeridoo im Klavier?". Vortrag.
    19 Uhr, Marstall: "Afrikanische Nacht" nebst anderen mit Salif Keita und Band
    22 Uhr, Marstall Literaturcafé: "Afrikanische Disco" präsentiert von SWR2 und DASDING

    Samstag, 11. Oktober:
    10.05 Uhr, Alte Universität: "SWR2 Campus" (Livesendung)
    11 Uhr, Alte Aula: "Berufsaussichten für Akademiker in einer globalen Welt". Podiumsdiskussion
    11 Uhr, Marstall: "Drum O'Holic" moderne und traditionelle Percussion Performance
    14 Uhr, Alte Aula: "Globalisierung und neue Völkerwanderung". Leitvortrag von Franz Nuscheler.
    15 Uhr, Marstall Literaturcafé: Autorenlesung mit Emmanuel Dongala
    15.30 Uhr, Eingang Universitätsbibliothek, Plöck: "Berühmte Lernende - ein transnationaler Stadtrundgang" mit Fletcher DuBois
    20 Uhr, Marstall: SWR Big Band feat. Joo Kraus
    22 Uhr, Güteramtsstraße 2, Halle 02: "SWR DanceNight": Trance und Party die ganze Nacht

    Sonntag, 12. Oktober:
    11 Uhr, Alte Universität: "Studieren im Ausland - Studium in Deutschland" Podiumsdiskussion.
    11 Uhr, Alte Aula: "Wer hat den echten Ring? - Lessings Nathan und der Streit der Religionen." Lesung und Diskussion.
    12 Uhr, Neue Universität Hörsaal 13: Kinderuniversität "Das Flubber-Experiment". BASF Mitmachlabor "H²0 und Co" (Voranmeldung erforderlich)
    12.30 Uhr, Marstall: "Tigerenten-Clubshow" mit Pamela und Malte
    13.30 Uhr, Alte Universität: "Über die Wurzeln der Umweltkrise. Die Faustische Dynamik". Vortrag
    15 Uhr, Alte Aula: "Steuern durch Steuern": Leitvortrag von Paul Kirchof
    Johannes Schnurr

    Weitere Infos gibt es im Internet unter www.swr-uniforum.de, während der Veranstaltung sind aktuelle Berichte auch unter www.swr-uniforum.uni-hd.de abrufbar.

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.swr-uniforum.de
    http://www.swr-uniforum.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).