idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 12:27

Symposium "Internationales Hochschulmarketing"

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Bonn, 27./28. Oktober 2003

    Einladung

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Internationalität gilt im Hochschulbereich als Ausweis für Qualität, Attraktivität und Leistungsfähigkeit. Das betrifft sowohl das nationale Wissenschaftssystem als auch die einzelnen Hochschulen. Die Erfolge im internationalen Hochschulmarketing der letzten Jahre zeigen einerseits, dass beeindruckende Effekte erzielt werden können. Andererseits drohen diese zu verpuffen, da gerade angesichts der steigenden Nachfrage strukturelle Probleme und ungeeignete politische Rahmenbedingungen offen zu Tage treten. Anhand von konkreten Beispielen zu lernen, was die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind und Zukunftsperspektiven zu entwickeln, ist für eine gute Wettbewerbsposition im globalen Hochschulwettbewerb unerlässlich. Politik und Hochschulen sollten die einmalige Chance ergreifen, die laufende Hochschulstrukturreform für nachhaltige Weichenstellungen auch für den internationalen Kontext zu nutzen.

    Um über die bisherigen Erfolge, aber auch über die strukturellen und politischen Probleme im internationalen Hochschulmarketing zu diskutieren und Lösungsperspektiven zu identifizieren, laden Sie das Hochschulkonsortium GATE-Germany im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung ganz herzlich

    vom 27. bis zum 28. Oktober 2003
    ins Wissenschaftszentrum Bonn,
    Ahrstraße 45, 53175 Bonn

    zum Symposium "Internationales Hochschulmarketing" ein. Das Programm finden Sie beigefügt.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen dürften und bitten um Rücksendung des beigefügten Antwortbogens bis zum 17. Oktober 2003.

    Mit freundlichen Grüßen

    Andreas Henke (CHE) und Susanne Scheerer (DAAD)

    -------------------------------------
    Symposium "Internationales Hochschulmarketing"
    27./28. Oktober 2003, Wissenschaftszentrum Bonn

    Programm

    Montag, 27.10.2003

    10.30 - 11.00 Uhr Anreise, Registrierung, Kaffee-Empfang

    11.00 - 13.00 Uhr

    11.05 - 11.15 Uhr
    Eröffnungsplenum "Internationales Hochschulmarketing in Deutschland - eine Zwischenbilanz"
    Eröffnung und Moderation: Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD

    Grußwort
    Dr. Hermann Müller-Solger, MinDirig., Bundesministerium für Bildung und Forschung

    11.15 - 11.40 Uhr
    Vortrag Deutsche Internationalisierungsaktivitäten im internationalen Vergleich: Fakten und Ergebnisse
    Prof. Dr. Max G. Huber, Sprecher des Hochschulkonsortiums GATE-Germany, Vizepräsident des DAAD, Bundesbeauftragter für das internationale Hochschulmarketing, Bonn

    11.40 - 13.00 Uhr
    Diskussionsrunde Erfahrungen und Handlungsbedingungen aus Sicht der Hochschulen
    Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Rektor, Universität Mannheim;
    Prof. Dr. Peter Gaehtgens, Präsident der HRK;
    Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor, Fachhochschule Köln
    Prof. Dr. Burkhart Rauhut, Rektor, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause

    14.00 - 18.00 Uhr Foren I und II

    14.00 - 15.45 Uhr
    Impulsreferate und Diskussion Forum I
    Qualitätskriterien und Qualitätsmanagement
    Moderation: Gero Federkeil, CHE

    Teil 1: Qualitätsaspekte, Monitoring von Studienverläufen und Evaluation von Lehrprogrammen
    - Qualitätskriterien und Qualitätssicherung: Prof. Dr. h.c. Dr. Helmut Konrad, Präsident des Österreichischen Akkreditierungsrates, Wien
    - Monitoring und neue Studiengänge: Prof. Dr. Michael Schmidt, Vizepräsident für internationale Angelegenheiten, TU Cottbus
    - Qualitätssicherung und Evaluation: Thomas Reil, Geschäftsführer ACQUIN, Bayreuth

    15.45 - 16.15 Uhr Pause

    16.15 - 18.00 Uhr Teil 2: Fachliche und soziale Studierendenbetreuung
    - Christi Degen, Leiterin des Zentrums für internationale Beziehungen, Universität zu Köln
    - Andrea Wolf, Leiterin Akademisches Auslandsamt, Fachhochschule Gelsenkirchen
    - Werner Weber, Dezernent für Internationale Hochschulbeziehungen, RWTH Aachen

    14.00 - 15.45 Uhr
    Impulsreferate und Diskussion Forum II
    Das international attraktive Angebot
    Moderation: Markus Langer, CHE

    Teil 1: Angebots- und Markenpolitik deutscher Hochschulen
    - Studiengangkonzeption und -entwicklung: Prof. Dr. Matthias Schneider, Prodekan Philosophische Fakultät, Projektleiter BLK-Verbundprojekt "Entwicklung eines Leistungspunktesystems an deutschen Hochschulen", Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    - Vom attraktiven Angebot zur Marke als Qualitätssignal: Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller, Lehrstuhl für Marketing, Universität Dortmund
    - Eine Hochschule als Marke: Prof. Dr. Gerhard Schmitt, Vizepräsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

    15.45 - 16.15 Uhr Pause

    16.15 - 18.00 Uhr
    Impulsreferate und Diskussion Teil 2: Vom internationalen Studienangebot zur internationalen Marke
    - Internationale Akkreditierung als Instrument für die Markenpolitik einer Hochschule: Prof. Dr. Walter Oechsler, Prorektor Universität Mannheim
    - Hi!Potentials - die Marke für ein Studium "made in Germany": Dr. Rolf Hoffmann, Geschäftsführer GATE-Germany, Bonn
    - Internationale Studienangebote in den Niederlanden: Jacques D. van Vliet, Director Department of Communication, Nuffic, The Hague (NL)

    18.00 Uhr Empfang

    19.00 Uhr Abendessen

    Gastgeber: Prof. Dr. Max G. Huber, Sprecher des Hochschulkonsortiums GATE-Germany
    dinner speech:
    Prof. Dr. François Tavenas, ehem. Präsident der kanadischen Hochschulrektorenkonferenz, Quebec


    Dienstag, 28.10.2003

    9.00 - 12.30 Uhr Foren III und IV

    9.00 - 10.45 Uhr
    Impulsreferate und Diskussion Forum III
    Die richtigen Zielgruppen: Ansprache, Auswahl und Zulassung
    Moderation: Dr. Rolf Hoffmann, GATE-Germany

    Teil 1: Studierendenwerbung: Zielgruppenbestimmung, Marketinginstrumente und deren Effizienz
    - regional offices: Chris Price, Head of International Office, Thames Valley University, London
    - Internet: Monika Hörr, Koordinatorin International Office, Universität Witten-Herdecke
    - Alumni: Rudolf-Werner Dreier, Leiter Kommunikation und Marketing, Universität Freiburg
    - Internationale Bildungsmessen: Petra Henseler, Akademisches Auslandsamt, Ruhr-Universität Bochum
    - Marketing on demand: Dr. Susanne Kruse, Wissenschaftliche Koordinatorin MD/PHD-Programm "Molekulare Medizin", Medizinische Hochschule Hannover

    10.45 - 11.15 Uhr Pause

    11.15 - 13.00 Uhr
    Impulsreferate und Diskussion Teil 2: Studierendenauswahl: Grundsätze, Erfolgsprojekte und Perspektiven
    Moderation: Annette Julius, DAAD
    - Dr. Holger Conrad, Leiter Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen, Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Bonn
    - Baldur Veit, Leiter Akademisches Auslandsamt, Fachhochschule Reutlingen
    - Dr. Jochen Hellmann, Leiter Abteilung Internationales, Universität Hamburg
    - Dr. Regina Neum, Leiterin Akademisches Auslandsamt, Universität Potsdam / Tim Riedel, Geschäftsführer Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen, Humboldt-Universität Berlin

    9.00 - 10.45 Uhr
    Impulsreferate und Diskussion Forum IV
    Finanzierung und interne Organisation des internationalen Hochschulmarketing
    Moderation: Ulrich Grothus, DAAD

    Teil 1: Best practices - umfassende Konzepte für die interne Organisation
    - Prof. Dr. Helga Meyer, Konrektorin, Hochschule Bremen
    - Dr. Ludwig Kronthaler, Kanzler, Technische Universität München
    - Suzanne Alexander, Director Promotions, Education UK Marketing Division, The British Council, Manchester

    10.45 - 11.15 Uhr Pause

    11.15 - 13.00 Uhr
    Impulsreferate und Diskussion

    Teil 2: Entgeltpflichtige Dienstleistungen und Produkte
    - Betreuungsdienstleistungen von Hochschulen: Dr. Svend Poller, Leiter Akademisches Auslandsamt, Universität Leipzig
    - Private Hochschulausgründungen als flexible Internationalisierungs-agenturen: Dr. Udo Thelen, Geschäftsführer ICGS GmbH, Universität Hamburg
    - Kürzere Studienaufenthalte in Deutschland: Jens Westerfeld, Leiter International Summer University, Freie Universität Berlin

    13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause

    14.00 - 15.45 Uhr Schlussplenum
    "Lessons learnt: Handlungsgebote und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Hochschulen"
    Moderation: Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Leiter des CHE

    14.00 - 14.20 Uhr

    14.20 - 14.50 Uhr

    14.50 - 15.45 Uhr Diskussionsrunde
    Moderatoren-Berichte aus den vier Foren

    Plenumsdiskussion

    Hartmut Krebs, Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Heribert Meffert, Vorsitzender des Präsidiums der Bertelsmann Stiftung
    Dr. Hermann Müller-Solger, Min.dirig., Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Prof. Dr. Stefan Hormuth, HRK-Vizepräsident für internationale Angelegenheiten (angefragt)
    Prof. Dr. François Tavenas, ehem. Präsident der kanadischen Hochschulrektorenkonferenz, Quebec

    16.00 Uhr Ende des Symposiums

    ----------------
    Symposium "Internationales Hochschulmarketing"

    27./28. Oktober 2003
    Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße, Bonn - Bad Godesberg

    Anmeldeformular
    (Bitte beide Seiten faxen oder schicken!)

    Britta Hoffmann-Kobert
    Centrum für Hochschulentwicklung
    Postfach 105
    33311 Gütersloh

    Tel. 05241-9761.27
    Fax 05241-9761.52
    E-Mail: britta.hoffmann-kobert@che.de

    Name, Vorname, Titel:

    Funktion:
    Telefon:

    Institution:
    Telefax:

    Anschrift:
    E-Mail:

    Hiermit melde ich mich zum Symposium "Internationales Hochschulmarketing"
    von CHE und GATE-Germany am 27./28. Oktober 2003 in Bonn an.

    Datum / Unterschrift
    ---

    Montag, 27. Oktober 2003

    Ich nehme am Eröffnungsplenum (11:00 - 13:00 Uhr) teil. * Ja * Nein

    Ich nehme am Mittagessen (13:00 - 14:00 Uhr) teil. * Ja * Nein

    Ich nehme von 14:00 bis 18:00 Uhr teil am * Forum I * Forum II

    Ich nehme am Empfang (18:00 Uhr) teil. * Ja * Nein

    Ich nehme am Abendessen (19:00 Uhr) teil. * Ja * Nein

    Dienstag, 28. Oktober 2003

    Ich nehme von 09:00 bis 13:00 Uhr teil am * Forum III * Forum IV

    Ich nehme am Mittagessen (13:00 - 14:00 Uhr) teil. * Ja * Nein

    Ich nehme am Schlussplenum (14:00 - 15:30 Uhr) teil. * Ja * Nein

    -----------------
    Wir möchten, dass Sie sich in Bonn wohl fühlen. Sollten Sie eine bestimmte Diät einhalten bzw. manche Nahrungsmittel nicht vertragen, wären wir für eine kurze Information dankbar:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).