idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 12:43

Uni Kassel: Wie wirken unterschiedliche Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmodelle in Europa?

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Am 17. Oktober stellt das europäische Projekt Stock and Trends in Europe ( STEP) in Kassel Ergebnisse seiner Untersuchungen der Öffentlichkeit vor. Es geht um den aktuellen Bestand und zukünftige Trends auf dem europäischen Ausbildungsmarkt. Im Rahmen von STEP wurden die Wirkungen unterschiedlicher Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmodelle in Europa untersucht und verglichen. Koordiniert wurde der Forschungsverbund von einem italienischen Institut. Beteiligt waren Institute aus insgesamt vier europäischen Nationen: Italien, Finnland, Frankreich und Deutschland. Für Deutschland war das Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel Forschungspartner des EU-Projekts.

    Kassel. Am 17. Oktober stellt das europäische Projekt Stock and Trends in Europe ( STEP) in Kassel Ergebnisse seiner Untersuchungen der Öffentlichkeit vor. Es geht um den aktuellen Bestand und zukünftige Trends auf dem europäischen Ausbildungsmarkt. Im Rahmen von STEP wurden die Wirkungen unterschiedlicher Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmodelle in Europa untersucht und verglichen. Koordiniert wurde der Forschungsverbund von einem italienischen Institut. Beteiligt waren Institute aus insgesamt vier europäischen Nationen: Italien, Finnland, Frankreich und Deutschland. Für Deutschland war das Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel Forschungspartner des EU-Projekts.
    Das Forschungsprojekt STEP hat sich das Ziel gesetzt zu erforschen, warum Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot nicht übereinstimmen. Diese Untersuchungen wurden in unter­schiedlichen Regionen Europas und differenziert nach weiblichen und männlichen Arbeitskräften durchgeführt.
    Auf der Basis der erhobenen Daten wurde ein Analyse- und Vorhersagemodell speziell für Italien entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Analyse des Arbeitskräfteangebots sowie der -nachfrage gewidmet. Es ging darum herauszufinden, wie durch geeignete Qualifizierungs­maßnahmen die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes besser erfüllt werden können.

    Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit für alle Interessierten, die sich mit aktuellen Fragen des Arbeitsmarktes und beruflicher Qualifikation beschäftigen, sich über die deutsche Perspektive hinaus über die Entstehung eines neuen Vorhersagemodells am Beispiel Italien zu informieren. Zwischen den einzelnen Vorträgen, die von 10.00 bis 16.00 Uhr im Senatssaal der Universität Kassel, Mönchebergstraße 3, zu hören sein werden, besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.
    uh

    Anmeldung unter:
    tel (0561) 804 4122 (mo-fr 9.00-11.30 Uhr),
    fax (0561) 804 4162
    und internet http://www.ifa.uni-kassel.de/

    Info
    Universität Kassel
    Barbara Orth/Jürgen Klippert
    Institut für Arbeitswissenschaft
    tel (0561) 804 4203
    e-mail orth@ifa.uni-kassel.de, klippert@ifa.uni-kassel.de
    Internet http://www.ifa.uni-kassel.de/step/


    Weitere Informationen:

    Internet http://www.ifa.uni-kassel.de/step/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).