idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2018 10:32

"Wale und andere Meeressäuger im Südpolarmeer"

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Vortragsreihe „AWI hautnah“ am Montag, 10. September 2018

    Wie klingt das Südpolarmeer? Kann man Wale im Dunkeln sehen? Wie funktioniert ein elektronisches Wal-Logbuch? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von den AWI Biologinnen Elke Burkhardt und Dr. Ilse van Opzeeland aus der Arbeitsgruppe Ozeanische Akustik.

    Lauschen Sie den Klängen von Walen, Robben und knirschenden Eisbergen und erfahren Sie an Hand von Originalaufnahmen aus der Antarktis, was uns Geräusche unter Wasser über das Leben in der Antarktis verraten können.

    Die Arbeitsgruppe Ozeanische Akustik beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der akustischen Ökologie von arktischen und insbesondere antarktischen Walen und Robben aber auch mit Meeresfischen, die durch akustische Signale mit Ihrer Umwelt in Wechselwirkung treten. Diese Forschungsrichtung hat in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit auf sich gezogen und aufgrund der enormen technischen Fortschritte in diesem Bereich sowohl bei der Datenerfassung als auch bei der Datenauswertung zu wichtigen neuen Erkenntnissen über die Kommunikation und das Verhalten von Meeressäugern beigetragen. Um akustische Daten verstehen und bewerten zu können, ist es aber auch notwendig den Aufenthaltsort von Walen durch visuelle Sichtungen zu ergänzen, denn nicht alle Wale/Meeressäuger machen immer mit Lauten auf sich aufmerksam. Auch um diesen Bereich kümmert sich die Arbeitsgruppe Ozeanische Akustik seit mehr als zehn Jahren. Erhalten Sie einen Einblick wie diese Daten gesammelt und in der Forschung weiterverwendet werden und wie die Kombination aus traditionellen Sichtungsdaten und modernen Akustikdaten Informationen liefert, die wichtig sind für das generelle Verständnis der Lebensweise, die Bestandsgrößen bzw. der Erholung von Großwalen, die noch immer auf vielfältige Art und Weise bedroht sind.

    Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr und findet statt im Wegener-Haus des Alfred-Wegener-Instituts, Am Alten Hafen 26 / Columbusstraße in Bremerhaven.

    Die etwa einstündige Veranstaltung ist kostenfrei und der Besuch ist ohne Anmeldung möglich.

    Vortragsreihe "AWI hautnah" - die aktuellen Themen, Referenten und Orte für die Vorträge finden Sie in unserem Veranstaltungskalender unter: http://www.awi.de/ueber-uns/service/veranstaltungen.html

    Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf https://twitter.com/AWI_de und https://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Südlicher Glattwal
    Südlicher Glattwal
    Foto: Alfred-Wegener-Institut / T. Ronge CC-BY 4.0
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Südlicher Glattwal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).