idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 15:56

Informationstag zur P-Düngung in der FAL

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Der diesjährige Informationstag zum Pflanzennährstoff Phosphor am 27. November im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) widmet sich den Aspekten der Bodenfruchtbarkeit, des Ressourcenschutzes und der Umweltrelevanz der P-Düngung.

    Phosphor ist für Pflanzen ein lebensnotwendiges Hauptnährelement, das in ausreichenden Mengen im Boden verfügbar sein muss, um deren Bedarf sicherzustellen. Der Ausgleich einer unzureichenden P-Versorgung ist insbesondere im ökologischen Landbau kritisch, da hier keine wasserlöslichen Produkte eingesetzt werden dürfen und Rohphosphate sich im Boden in nur sehr geringen Mengen in pflanzenverfügbare Formen umsetzen. Im Vergleich hierzu ist die Überdüngung der Felder ein regelmäßiges Problem in der intensiven, viehhaltenden Landwirtschaft, welche in erheblichem Maße zu Umweltbeeinträchtigungen wie der Eutrophierung von Gewässern beiträgt.

    Die weltweiten P-Reserven sind limitiert, wobei derzeit von einer uneingeschränkten Verfügbarkeit nur noch in den nächsten 50-100 Jahren ausgegangen wird. Ein anderes Problem von P-Düngemitteln sind die Gehalte an Schwermetallen, insbesondere an Arsen, Cadmium und Uran, die eine kritische Bewertung erfordern. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach einer umweltverträglichen Recyclisierung von P aus Reststoffen wie Klärschlämmen und Tiermehlen in der Landwirtschaft, die in jedem Fall eine thermische Behandlung voraussetzt, um organische Xenobiotika aus den Produkten zu entfernen.

    Ziel der Veranstaltung ist es, dem interessierten Publikum nicht nur den aktuellen Wissenstand zu den genannten Aspekten der P-Düngung zu vermitteln, sondern auch die kritische Diskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Ministerien, Umweltverbänden, Industrie und Praxis zu stimulieren.

    Das Tagungsprogramm ist unter http://www.pb.fal.de zu finden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden Interessierte gebeten sich möglichst umgehend anzumelden.

    Kontaktadresse:
    Dir. u. Prof. Dr. Silvia Haneklaus
    Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
    Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Bundesallee 50
    D-38116 Braunschweig
    E-mail: pb@fal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pb.fal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).