idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 17:30

Peer Witten wird Honorarprofessor an der Uni Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Mit Beginn des Wintersemesters 2003/04 erhält die Logistikausbildung am Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik (IFSL) der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Verstärkung durch eine Logistikerpersönlichkeit aus der Wirtschaft.

    Dr. rer. pol. Peer Witten, Vorstand der Otto Gruppe, Europas größtem Handels- und Dienstleistungskonzern, sowie Vorstandsvorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und langjähriger Kurator des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg, wird am Freitag, dem 10. Oktober 2003, in Anerkennung seiner Verdienste und wissenschaftlichen Leistungen zum Honorarprofessor für das Gebiet Internationale Distributionslogistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ernannt. Es ist die dritte Honorarprofessur, die an der Magdeburger Maschinenbaufakultät besetzt wird.

    Die Logistik hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einer innovativen Querschnittsdisziplin entwickelt von deren Innovationsgrad die Zukunft vieler Unternehmen abhängt. Die Otto-von-Guericke-Universität trägt in enger Kooperation mit dem Fraunhofer IFF diesem Trend seit Jahren Rechnung.
    1997 wurde an der Fakultät für Maschinenbau der erste grundständige Studiengang Wirtschaftsingenieur für Logistik in Deutschland eingerichtet, der sich bundesweit großer Nachfrage unter den Studierenden erfreut. Im Wintersemester 2003/04 sind 90 Studierende für diesen Diplomstudiengang immatrikuliert worden, das entspricht ca. einem Drittel der neuimmatrikulierten Studenten an der Fakultät für Maschinenbau.

    Die Einführung des Lehrgebietes Internationale Distributionslogistik sieht Professor Dietrich Ziems, Lehrstuhlleiter für Logistik und Dekan der Maschinenbaufakultät, "als eine praxisorientierte und innovative Verstärkung, die bei den wachsenden Studierendenzahlen herzlich willkommen ist." Das Lehrgebiet "Internationale Distributionslogistik" stellt eine Bereicherung für den Studiengang Logistik dar, so Professor Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF und Lehrstuhlleiter Logistische Systeme an der Universität und ist "... Ausdruck dafür, dass sich die Logistik in Magdeburg zum interdisziplinären Schwerpunkt in Forschung und Ausbildung etabliert hat".

    Die Logistik als Forschungsschwerpunkt hat in Magdeburg im Wesentlichen drei Standbeine. Neben den beiden Lehrstühlen für Logistik am Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik der Fakultät für Maschinenbau und dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik, ist das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung ein enger Kooperationspartner der Universität auf diesem Gebiet.
    Für das Fraunhofer IFF in Magdeburg ist die Logistik ein Schwerpunkt seiner angewandten Forschung und hat sich auch international etabliert. Zahlreiche Projekte, u. a. mit Einrichtungen in China, Thailand und den Philippinen, werden gemeinsam bearbeitet.

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Logistiklehrstühlen der Otto-von-Guericke-Universität und dem Fraunhofer IFF in Magdeburg findet ihren Ausdruck sowohl in der gemeinsamen Ausbildung von Wirtschaftsingenieuren als auch in der Forschungszusammenarbeit sowie in der demnächst zum 9. Mal stattfindenden "Magdeburger Logistiktagung - Logistik aus technischer und ökonomischer Sicht".

    Vita
    Peer Witten (Jahrgang 1945) promovierte 1974 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg zum Thema "Distributionsmodelle - Planungseinsätze und Lösungsverfahren für Transport- und Lagerprobleme". 1976 trat er als Abteilungsleiter "Warenverteilplanung" in den Otto-Versand Hamburg ein und wurde Direktor des Bereichs Warenverteilsysteme. 1984 wurde Dr. Witten in den Konzernvorstand berufen, wo er das Ressort "Geschäftsabwicklung" leitet und damit für die weltweite Logistik des Otto-Konzerns verantwortlich zeichnet. Seit 1999 ist Dr. Witten Vorsitzender des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL), des deutschen Berufs- und Fachverbandes der Logistik mit mehr als 5000 Mitgliedern.

    Peer Witten ist der Region Magdeburg seit vielen Jahren in fördernder Weise verbunden. So hat er nach der Wende die Ansiedlung des Otto-Versandhauses in Haldensleben vorbereitet und betreut. Seit dieser Zeit bestehen fachliche Kontakte zur Otto-von-Guericke-Universität, insbesondere zum Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik und zum Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, dessen Arbeit er seit vielen Jahren als Kurator begleitet.

    Anlässlich der Ernennung von Dr. Peer Witten führen das Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik der Fakultät für Maschinenbau, der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung am Freitag, dem 10. Oktober 2003, 10.00 Uhr, Gebäude 22/TeilA, Raum 021, ein Kolloquium durch.


    Bilder

    Dr. rer. pol. Peer Witten
    Dr. rer. pol. Peer Witten

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. rer. pol. Peer Witten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).